[]

Wie Sie Ihre Audioqualität verbessern, wenn Sie von zu Hause aus eine Klasse präsentieren

Video ist ein mächtiges Medium, um Klassen und andere Präsentationen zu teilen. Immer mehr Unternehmen und Bildungseinrichtungen verlassen sich auf Video, um Informationen aus der Ferne zu teilen – von Yogakursen bis hin zu Universitätsvorlesungen. Für die Zuschauer ist Audio genauso ein Teil des Erlebnisses wie das Video, wenn nicht sogar mehr. Tatsächlich sind Menschen viel eher geneigt, ein Video mit schlechter Audioqualität abzuschalten als eines mit schlechter Videoqualität.

Werkzeuge wie Smartphones und DSLR-Kameras können wirklich großartige Videos produzieren, selbst wenn sie auf die einfachste Weise genutzt werden. Die in diese Geräte eingebauten Mikrofone liefern jedoch keine großartige Audioqualität, und wenn Sie sich darauf verlassen, um Ihre Stimme für Ihre Videos aufzunehmen, wird Ihr Publikum wahrscheinlich schnell das Interesse verlieren. Im Folgenden werden wir uns ansehen, wie Sie Ihre Audioqualität verbessern können, wenn Sie von zu Hause aus eine Klasse präsentieren.

Verwenden Sie ein externes Mikrofon

Der beste Weg, um Ihre Audioqualität erheblich zu verbessern, ist die Verwendung eines externen Mikrofons, um Ihre Stimme aufzunehmen. Für Videos, bei denen Sie nah an der Kamera sitzen, im Vlog-Stil, funktioniert ein On-Camera-Mikrofon wie eines aus der RØDE VideoMic Reihe hervorragend.

Wenn Sie jedoch mehr Bewegungsfreiheit benötigen oder mehr als nur Ihren Kopf und Ihre Schultern zeigen müssen, ist ein drahtloses Mikrofon die ideale Lösung.

Drahtlose Systeme bestehen aus zwei Hauptkomponenten: einem Senderpack, das am Subjekt befestigt wird und das Audio aufnimmt, und einem Empfängerpack, das das Audio drahtlos vom Sender empfängt; dieses wird in das Aufnahmegerät gesteckt, sei es eine Kamera, ein mobiles Gerät, ein Computer oder ein Audio-Recorder. 

Wenn Sie nach etwas suchen, das erschwinglich, einfach einzurichten und zu verwenden ist und eine makellose Audioqualität liefert, ist das RØDE Wireless GO die perfekte Wahl. Dieses kompakte drahtlose System ist einzigartig, da es ein Mikrofon im Sender integriert hat, was bedeutet, dass Sie sich nicht mit einem Lavalier-Mikrofon (auch bekannt als Ansteckmikrofon) herumschlagen müssen, wie es bei den meisten drahtlosen Systemen der Fall ist.

Klemmen Sie einfach das Senderpack an Ihr Hemd, Ihre Jacke oder Krawatte, koppeln Sie es mit dem Empfänger, stecken Sie den Empfänger in Ihre Kamera, und Sie sind bereit zur Aufnahme. Natürlich können Sie auch ein Lavalier-Mikrofon in das Wireless GO stecken, wenn Sie eines bevorzugen – das Lavalier GO ist eine ideale Wahl.

Denken Sie über die Mikrofonplatzierung nach

Wenn Sie sich darauf vorbereiten, Ihre Klasse aufzunehmen, ist es sehr wichtig, dass Sie das Mikrofon so positionieren, dass es Ihre Stimme klar aufnehmen kann. Stellen Sie sicher, dass es nicht zu nah an Ihrem Kinn ist, da dies Ihr Audio gedämpft klingen lassen kann. Auf der Brust, ungefähr eine Handspanne (20-30 cm) von Ihrem Mund entfernt, ist die ideale Position für ein Lavalier-Mikrofon.

Klicken Sie hier für eine detaillierte Anleitung zur Verwendung eines Lavalier-Mikrofons.

Verbinden Sie Ihr Mikrofon mit Ihrem Gerät

Wenn Sie Ihr Video mit einer DSLR, spiegellosen oder Kompaktkamera wie einer GoPro aufnehmen, stecken Sie das Wireless GO direkt in den Mikrofoneingang der Kamera mit dem mitgelieferten Kabel. Wenn Sie die Aufnahme starten, wird das Audio gleichzeitig mit Ihrem Video aufgenommen.

Wenn Sie Ihr Video mit einem Computer oder mobilen Gerät aufnehmen, benötigen Sie ein Adapterkabel, um das Wireless GO anzuschließen. Dies liegt daran, dass Computer und mobile Geräte TRRS Eingänge haben, während das Wireless GO einen TRS-Ausgang hat. Diese beiden Arten von Anschlüssen sind nicht kompatibel, daher müssen Sie einen Adapter verwenden, um es anzuschließen – die RØDE SC4 oder SC7 sind das, was Sie benötigen.

Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Verwendung des Wireless GO mit Computern und mobilen Geräten.

Wählen Sie die beste Aufnahmeumgebung

Die Umgebung, in der Sie aufnehmen, hat einen großen Einfluss auf die Qualität Ihres Sounds. Wenn Sie zum Beispiel im Freien sind und es viel Wind oder Verkehrslärm gibt, oder wenn Sie drinnen sind und viele harte Oberflächen und Echo vorhanden sind, wird Ihr Audio leiden und möglicherweise unbrauchbar sein, wenn es darum geht, Ihr Video zu bearbeiten. Das kann sehr frustrierend sein!

Stellen Sie sicher, dass Sie in einer kontrollierten Umgebung aufnehmen. Wenn Sie im Freien aufnehmen müssen, finden Sie einen ruhigen Ort mit minimalem Verkehr oder Fußgängern und der windgeschützt ist. Wenn Sie drinnen aufnehmen, wählen Sie einen Raum mit weichen Oberflächen wie Teppich, Vorhängen oder Bücherregalen. Die Wahl eines kleineren Raums hilft auch, das Echo zu reduzieren. 

Stellen Sie sicher, dass Ihre Audiopegel richtig sind

Es ist sehr wichtig, dass Sie auf die Audiopegel auf Ihrem Aufnahmegerät achten. Wenn Ihre Pegel zu hoch sind, kann dies dazu führen, dass Ihr Audio verzerrt wird, was unangenehm anzuhören ist. Die meisten Kameras haben ein Audiopegel-Messgerät auf dem Bildschirm – vermeiden Sie es, den roten Bereich dieses Messgeräts zu erreichen. Idealerweise sollte Ihr Messgerät etwa 2/3 des Weges nach oben anzeigen.

Es gibt Dinge, die Sie tun können, um sicherzustellen, dass Ihre Audiopegel genau richtig sind. Beginnen Sie mit einigen Audiotests, indem Sie in Ihr Mikrofon in der Lautstärke sprechen, die Sie in Ihrem Video verwenden werden. Wenn Ihr Audio zu "heiß" ist – wenn es den roten Bereich erreicht, senken Sie den Audiopegel in den Einstellungen Ihrer Kamera. Möglicherweise müssen Sie ihn ziemlich niedrig einstellen.

Es gibt auch eine dreistufige Pegelsteuerung am Empfänger des Wireless GO – verwenden Sie diese, um Ihre Lautstärke zu steuern, anstatt die Pegelsteuerung der Kamera. Beginnen Sie mit der niedrigsten Einstellung und erhöhen Sie sie, wenn Ihr Audio zu leise ist.

Sprechen Sie gleichmäßig und in einer ruhigen Umgebung!

Es ist immer besser, wenn das Audio zu leise ist, als zu laut. Sie können den Pegel Ihres Audios in der Nachbearbeitung immer anheben, während verzerrtes Audio nicht repariert werden kann. Es gibt nichts Frustrierenderes, als sich hinzusetzen, um Ihr Video zu bearbeiten, nur um festzustellen, dass Ihr Audio unbrauchbar ist.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, wird die Audioqualität Ihrer Videopräsentationen erheblich verbessert. Für weitere Informationen zu einer Vielzahl von Themen rund um die Audioaufnahme für Film, schauen Sie sich unsere Audio For Film 101 Serie an.