Wie man ein USB-Mikrofon verwendet, um Musik zu Hause aufzunehmen
Ein USB-Mikrofon zu verwenden, ist der einfachste Weg, um Musik zu Hause aufzunehmen, und Sie müssen dabei nicht unbedingt auf Qualität verzichten. Egal, ob Sie eine Skizze für soziale Medien, ein Vorsprechen oder eine akademische Einreichung oder sogar eine endgültige Aufnahme für Ihren neuesten Track aufnehmen, alles, was Sie für professionelle Aufnahmen benötigen, ist ein großartiges USB-Mikrofon, ein Computer mit einfacher Aufnahmesoftware und grundlegende Kenntnisse der Audioproduktion.
Im Folgenden werfen wir einen Blick auf einige Grundlagen der Verwendung eines USB-Mikrofons zur Aufnahme zu Hause, einschließlich der Einrichtung, der Wahl des Aufnahmeortes und der Mikrofonplatzierung.

Das RØDE NT-USB+ professionelle USB Mikrofon kann Audio in Studioqualität mit einem unglaublich einfachen Setup aufnehmen.
Auswahl eines USB-Mikrofons
Es gibt eine Reihe von USB-Mikrofonen im RØDE-Sortiment. Jedes Mikrofon bietet hochwertige A/D-Wandlung und Signalverarbeitung und liefert Ihnen einen makellosen Studio-Klang in einer Vielzahl von Aufnahmeanwendungen. Alle verfügen über einen Kopfhörerausgang zur Überwachung Ihres Audios und vielseitige Montagemöglichkeiten. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen ihnen, die eines besonders attraktiv für Sie machen könnten:
NT-USB+
Das NT-USB+ ist ein Seitenadress-Kondensatormikrofon mit einer Studio-Kapsel und unserem legendären ultra-rauscharmen, hochverstärkenden Revolution Preamp™ (derselbe wie in unserem Flaggschiff RØDECaster Pro II Audio-Produktionsstudio). Es wird mit einem abnehmbaren Popfilter und einem Tischstativ geliefert und verfügt über eine Verriegelungsgewindebasis zur Montage an einem externen Mikrofonständer und einer Stoßdämpferhalterung. Es verfügt über zwei Regler: einen Pegelregler für den Kopfhörerausgang und einen Mischregler zum Blenden zwischen dem direkten Mikrofonsignal und dem Gerätesignalausgang, was hilft, Latenzprobleme zu verringern.
NT-USB Mini
Das NT-USB Mini ist ein weiteres Seitenadress-Kondensatormikrofon. Es ist kompakter als das NT-USB und verfügt über einen internen Popfilter, eine magnetische Basis, die leicht entfernt werden kann, um es auf einem Mikrofonständer oder Studioarm zu montieren, und einen integrierten 360-Grad-Schwenkarm für flexible Positionierung. Es hat einfachere Bedienelemente, mit nur einem Regler für den Kopfhörerausgangspegel und einem umschaltbaren Null-Latenz-Überwachungsmodus.
Podcaster
Das Podcaster ist ein Endadress-Dynamikmikrofon, das sich ideal für Gesangsanwendungen und die Aufnahme lauterer Schallquellen eignet. Es verfügt über einen internen Popfilter, wird jedoch nicht mit einem Stativ oder einer Basis wie das NT-USB und NT-USB Mini geliefert und muss mit einem externen Studioarm oder Mikrofonständer unter Verwendung der mitgelieferten Ringhalterung verwendet werden. Es verfügt über einen Kopfhörerausgang mit Null-Latenz-Überwachung und nur eine Steuerung für den Kopfhörerpegel.

Das RØDE Podcaster ist ein dynamisches Mikrofon, was es unter den USB Mikrofonen, die meist Kondensatormikrofone sind, ziemlich einzigartig macht.
VideoMic NTG
Der VideoMic NTG unterscheidet sich von den anderen in der Reihe, da es sich tatsächlich um ein On-Camera-Richtmikrofon handelt. Für zusätzliche Aufnahmeflexibilität verfügt es über einen USB-Ausgang sowie einen Standard-3,5-mm-Ausgang, sodass Sie direkt in einen Computer sowie in eine Kamera aufnehmen können. Dies wäre eine gute Option, wenn Sie sowohl Videofilmer als auch Musiker sind und eine vielseitige Aufnahmelösung benötigen.
VideoMic GO II
Wie das VideoMic NTG verfügt auch das VideoMic GO II über einen universellen USB-Ausgang zum Anschließen an Smartphones, Tablets und Computer sowie einen 3,5-mm-TRS-Ausgang zur Verwendung mit Kameras. Es ist ultraleicht und superkompakt, was es zu einer äußerst vielseitigen Option für Podcasting, Filmemachen, Gaming, Livestreaming oder Content-Erstellung mit einem Smartphone, Tablet oder Computer macht.
Einrichten Ihres USB-Mikrofons
RØDE USB-Mikrofone sind unglaublich einfach einzurichten und zu verwenden. Sie benötigen keine Audio-Schnittstelle, wie es bei einem XLR-Mikrofon der Fall wäre. Schließen Sie es einfach an den USB-Eingang Ihres Computers an und es ist bereit zur Aufnahme. Diese sind klassenkonforme USB-Geräte, was bedeutet, dass sie keine zusätzliche Software oder Treiber benötigen, um zu funktionieren.
Sobald Sie Ihr Mikrofon angeschlossen haben, müssen Sie es als Eingabe- und Ausgabegerät auf Ihrem Computer auswählen. Dies erfolgt über die Audioeinstellungen Ihres Systems. Machen Sie einen kurzen Test, um sicherzustellen, dass Ihr Computer Audio von Ihrem Mikrofon aufnimmt – Sie sollten den Pegelmesser sich bewegen sehen, wenn Sie in das Mikrofon sprechen. Sie müssen das Mikrofon auch als Eingabe- und Ausgabegerät in Ihrer Aufnahmesoftware auswählen.
Es wird empfohlen, Studio-Monitor-Kopfhörer wie die RØDE NTH-100 zu tragen, damit Sie sich selbst beim Aufnehmen hören und Ihr Audio nach der Aufnahme anhören können. Dies stellt auch sicher, dass Sie keine Rückkopplung erleben, die auftreten kann, wenn Sie die eingebauten Lautsprecher Ihres Computers zur Audioüberwachung verwenden. Alle RØDE USB-Mikrofone verfügen über einen hochwertigen internen Kopfhörerverstärker.
Die Wahl eines guten Aufnahmeortes
Bei jeder Art von Aufnahme ist es wichtig, zu berücksichtigen, wie Ihre Umgebung den Ton beeinflussen könnte; und dies ist besonders wichtig bei Musikaufnahmen. Natürlich haben die meisten von uns keinen Zugang zu einem schallisolierten Studio zu Hause, und man braucht auch keines, um eine großartig klingende Aufnahme zu machen, aber man muss einige Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass die Umgebung den Klang nicht negativ beeinflusst.
Räume mit vielen reflektierenden Oberflächen, wie Holzböden, Betonwände und hohe Decken, erzeugen Echo in Ihren Aufnahmen und lassen sie entfernt klingen. In den meisten Fällen ist dies nicht wünschenswert (oder vielleicht doch – das liegt bei Ihnen!).
Wählen Sie einen Raum, der kleiner ist und weniger reflektierende Oberflächen hat, wie ein Schlafzimmer oder ein Arbeitszimmer. Teppiche, Vorleger, Bücherregale und Vorhänge helfen, diese Reflexionen zu dämpfen, was Ihrer Aufnahme Wärme und Klarheit verleiht. Schließen Sie auch Ihre Fenster, um Verkehrslärm fernzuhalten, und schalten Sie Klimaanlagen oder alles aus, was zu Hintergrundgeräuschen in Ihrer Aufnahme beitragen könnte. Sie könnten auch in Betracht ziehen, einige Akustikpaneele zu installieren, wenn Ihr Aufnahmeraum eher dauerhaft ist.

The RØDE NT-USB+ features a high-powered headphone amplifier with zero-latency monitoring so you can hear the impact of your recording space more clearly.
Berücksichtigung der Mikrofonplatzierung
Der nächste Punkt, den Sie beachten sollten, ist die Platzierung Ihres Mikrofons. Generell möchten Sie es nah an Ihrer Schallquelle haben, aber je nachdem, was Sie aufnehmen, können Sie mit verschiedenen Abständen experimentieren.
Beim Aufnehmen von Gesang sollten Sie etwa 20 cm vom Mikrofon entfernt sein. Wenn Sie leise singen, versuchen Sie, näher an das Gitter zu kommen, um einen intimeren Klang zu erzielen, oder wenn Sie laut singen, versuchen Sie, sich vom Mikrofon zu entfernen, um einen offeneren, experimentellen Effekt zu erzielen.
Wenn Sie akustische Gitarre aufnehmen, platzieren Sie das Mikrofon etwas weiter weg und stellen Sie sicher, dass es auf die Mitte Ihres Instruments gerichtet ist. Dies gibt Ihnen einen ausgewogenen Klang, aber Sie können auch mit verschiedenen Positionen experimentieren, um zu sehen, wie es den Ton beeinflusst. Bei der E-Gitarre erhalten Sie einen sauberen, klaren Klang, wenn Sie das Mikrofon etwa 10 cm vom Zentrum des Verstärkerlautsprechers platzieren.
Beim Aufnehmen zu Hause gibt es so viele Dinge zu lernen und zu experimentieren. Die Verwendung eines USB-Mikrofons und das Befolgen der obigen Schritte bieten Ihnen eine großartige Grundlage, aber natürlich ist dies nur der Anfang. Viel Glück und viel Spaß beim Aufnehmen!
RØDE bietet eine Reihe von USB-Mikrofonen für verschiedene Heimaufnahmebedürfnisse an, und zwei unserer On-Camera-Mikrofone (das VideoMic GO II und VideoMic NTG) verfügen über USB-C-Konnektivität und sind großartige Optionen, wenn Sie nach einem Shotgun-Mikrofon mit einfacher Einrichtung suchen.