[]

Audio für Film 101: Ein Leitfaden zur Stromversorgung Ihres Video-Mikrofons

Jedes Kondensatormikrofon benötigt Strom, um zu funktionieren. Ganz einfach. Wie viel Strom und woher dieser kommt, hängt davon ab, welche Art von Mikrofon Sie verwenden. Bei der Verwendung eines Video-Mikrofons gibt es drei Hauptstromquellen, die den benötigten Saft liefern: Ihre Kamera (genannt „Plug-in-Power“), Batterien oder das sogenannte „Phantom-Power“. Die Art der Stromversorgung, die Ihr Mikrofon verwendet, hängt von seiner Größe, seinen Funktionen und Fähigkeiten ab. Schauen wir uns die Unterschiede zwischen den dreien an.

Warum benötigen VideoMics Strom?

Erstens ist es hilfreich zu verstehen, warum Ihr Mikrofon Strom benötigt, um zu funktionieren. Alle unsere VideoMics und Shotguns sind Kondensatormikrofone, und die meisten Kondensatormikrofone müssen von einer externen Quelle mit Strom versorgt werden. Dynamische Mikrofone wie das RØDE M1 erzeugen intern die gesamte elektrische Energie, die sie zum Betrieb benötigen, was ein Teil des Grundes ist, warum sie ideal für Live-Auftritte sind – sie benötigen keine externe Stromversorgung. Kondensatormikrofone hingegen benötigen eine Spannung über den im Kapselgehäuse befindlichen Kondensator, um zu funktionieren, und diese Spannung muss von einer externen Quelle kommen. Zum Beispiel…

Plug-in-Power (auch bekannt als Vorspannungsstrom)

Plug-in-Strom ist genau das, wonach es klingt: Der Strom wird direkt von Ihrer DSLR-Kamera über den 3,5-mm-TRS-Minijack, der die beiden verbindet, an das Mikrofon geliefert. Er kann auch von Smartphones, Computern oder einem Sendergerät bereitgestellt werden, wenn Sie ein drahtloses Mikrofonsystem verwenden. Sie müssen keine Schalter umlegen, um ihn fließen zu lassen – einfach Ihr Mikrofon anschließen und loslegen. Mikrofone, die Plug-in-Power verwenden, benötigen normalerweise nur eine geringe Spannung zum Betrieb, etwa 3-5V.

Einige der Mikrofone in unserer VideoMic-Reihe verwenden Plug-in-Power, darunter das VideoMicro, VideoMic GO und VideoMic GO II. Es sollte jedoch beachtet werden, dass einige Kameras und Aufnahmegeräte keine Plug-in-Power bereitstellen (obwohl die meisten modernen Geräte dies tun sollten). Wenn Ihre Kamera dies nicht tut, benötigen Sie ein batteriebetriebenes Mikrofon wie das VideoMic Pro.

Sehen Sie sich hier eine Liste von Kameras und deren Stromversorgungskapazitäten hier an.

Wenn Sie Ihr VideoMic mit einem MacBook Pro verwenden (indem Sie es direkt in den Kopfhöreranschluss Ihres Computers mit einem SC4-Adapterkabel einstecken), beachten Sie, dass einige Modelle nur mit Mikrofonen funktionieren, die Plug-in-Power verwenden – d.h. das VideoMic GO, VideoMic GO II und VideoMicro – da diese Komponenten haben, die Ihr Mac erkennt und es als kompatibles Mikrofon identifiziert. Batteriebetriebene Mikrofone haben diese Komponente nicht, was sie für Ihren Computer unsichtbar macht. Dasselbe Problem kann bei einigen Modellen von PC auftreten, abhängig vom verwendeten Motherboard und der integrierten Soundkarte. Mehr darüber können Sie hier lesen.

Batteriestrom

Das bringt uns zu batteriebetriebenen Mikrofonen. Die meisten Video-Mikrofone, die mit Batterien betrieben werden, haben mehr Funktionen als solche, die Plug-in-Power verwenden, da die Batterie mehr Funktionen betreiben kann. Nehmen Sie zum Beispiel unser VideoMic Pro+. Es bietet eine Vielzahl nützlicher Funktionen für die Aufnahme von On-Camera-Audio, wie einen 2-stufigen Hochpassfilter, eine 3-stufige Verstärkungsregelung und eine Hochfrequenzverstärkung und kann mit zwei AA-Batterien betrieben werden.

Wenn Sie ein VideoMic Pro+ besitzen und es hassen, ständig neue AA-Packs kaufen zu müssen, schauen Sie sich unsere LB-1 Lithium-Ionen-Batterie an. Dieses praktische kleine Pack ist vollständig wiederaufladbar und kann im VMP+ sogar während des Gebrauchs aufgeladen werden. Schließen Sie es einfach mit dem mitgelieferten MicroUSB-Kabel an eine tragbare Stromquelle an, um ununterbrochen aufzunehmen.

Einige Shotgun-Mikrofone laufen auch mit Batterien, und das ist perfekt für Situationen, in denen Phantom-Power nicht verfügbar ist. Das RØDE NTG2 kann mit einer einzelnen AA-Batterie betrieben werden, und das NTG4+ hat eine eingebaute wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie – tatsächlich war es das erste Mikrofon, das dies jemals tat! – die über 150 Stunden Betrieb mit der Bequemlichkeit des tragbaren USB-Ladens bietet.

Phantom Power

Einige professionelle Shotgun-Mikrofone (wie das RØDE NTG3) und VideoMics (wie das Stereo VideoMic X) laufen mit Phantom-Power, obwohl der Begriff im Bereich der Studiomikrofone häufiger vorkommt. Phantom-Power wird normalerweise von einem Mixer oder Aufnahmeinterface bereitgestellt, jedoch können einige High-End-Videokameras, wie die Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K, diese ebenfalls liefern. Sie wird immer über dasselbe XLR-Kabel geliefert, das zur Verbindung des Mikrofons mit der Kamera oder dem Mixer verwendet wird. Phantom-Power beträgt normalerweise 48V, obwohl einige (normalerweise ältere) Geräte weniger als dies liefern können. Überprüfen Sie daher im Voraus, ob Ihr Mikrofon mit Ihrem Equipment kompatibel ist, bevor Sie zu einem Dreh aufbrechen.

Ein Hinweis zu XLR-Eingängen

Wenn Sie ein VideoMic mit einem 3,5-mm-Ausgang haben und es an eine Kamera mit einem XLR-Eingang oder einem externen Rekorder anschließen möchten, können Sie dies mit einem VXLR-Adapter tun. Dies funktioniert perfekt mit einem Mikrofon, das mit Batterien betrieben wird (d.h. keine Plug-in-Power benötigt, um zu funktionieren). Wenn Ihr Mikrofon Plug-in-Power benötigt (wie das VideoMic GO), können Sie ein VLXR+ verwenden, das die vom Rekorder bereitgestellte 48V-Phantom-Power in 3-5V Plug-in-Power umwandelt. (Beachten Sie, dass das VXLR+ auch mit batteriebetriebenen VideoMics gut funktioniert). Ein direktes Anschließen an eine Phantom-Power-Quelle ohne einen solchen Step-Down-Adapter könnte Ihr Mikrofon beschädigen, verwenden Sie daher immer den richtigen XLR-Adapter von RØDE, anstatt eines improvisierten Kabels.

Sehen Sie sich unsere VideoMic-Reihe hier an und erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Aufnahme von Audio für Film hier. Wenn Sie Fragen zur Stromversorgung Ihres RØDE-Mikrofons haben, werfen Sie einen Blick auf die Spezifikationen oder kontaktieren Sie unser Support-Team.