Wie man das Wireless GO II mit einem Computer oder Laptop verbindet
Das Wireless GO II ist das ultimative Mikrofon für die Aufnahme von hochwertigem kabellosem Audio auf eine Kamera oder ein Smartphone. Eine der wichtigsten Funktionen, die es noch vielseitiger macht, ist die Möglichkeit, direkt auf einen Computer oder Laptop aufzunehmen.
Der USB-C Eingang am Empfänger wird zum Aufladen verwendet, ist aber auch ein digitaler Audioausgang, der es Ihnen ermöglicht, ihn an einen Computer anzuschließen und als kabelloses USB Mikrofon zu nutzen. Dies macht das Wireless GO II nicht nur ideal für spontane Filmaufnahmen, sondern auch für die direkte Videoaufnahme auf Ihrem Computer – ideal für Vlogging, das Filmen von Kursen, Vorlesungen oder Tutorials oder sogar für Zoom-Anrufe.
Im Folgenden werden wir uns ansehen, wie einfach es ist, das Wireless GO II mit einem Computer oder Laptop zu verbinden, sowie einige Tipps und Tricks, um die bestmögliche Audioqualität zu erzielen.

Wie man die Wireless GO II mit einem Computer oder Laptop verbindet
- Verwenden Sie das mitgelieferte SC20-Kabel, wenn Ihr Computer über USB-A-Anschlüsse verfügt
- Verwenden Sie ein USB-C-zu-C-Kabel wie das SC16, wenn Ihr Computer nur USB-C-Anschlüsse hat
- Schalten Sie Ihre Wireless GO II ein und koppeln Sie sie, dann wählen Sie sie als Audiogerät Ihres Computers aus
Das Verbinden der Wireless GO II mit einem Computer oder Laptop ist ganz einfach. Wenn Ihr Computer über USB-A-Anschlüsse verfügt, stecken Sie einfach den Empfänger in einen beliebigen Eingang mit einem der mitgelieferten SC20 USB-A-zu-USB-C-Kabel, die auch zum Aufladen der Wireless GO II verwendet werden.
Wenn Ihr Computer nur USB-C-Anschlüsse hat, müssen Sie ein USB-C-zu-USB-C-Kabel verwenden, wie das RØDE SC16.
Sobald Sie Ihren Empfänger mit Ihrem Computer verbunden haben, schalten Sie ihn ein und koppeln Sie einen der Sender. Als Nächstes müssen Sie die Wireless GO II als Audioquelle Ihres Computers auswählen. Gehen Sie einfach zu Ihren Toneinstellungen oder -präferenzen und wählen Sie 'Wireless GO II RX' als Eingabegerät. Sprechen Sie nun in das integrierte Mikrofon des Senders – Sie sollten sehen, wie der Audiopegelmesser auf dem Bildschirm der Audioeinstellungen Ihres Computers auf und ab (oder von links nach rechts) springt, was darauf hinweist, dass Ihr Computer Audio von der Wireless GO II empfängt.
Das war's, Sie sind bereit, aufzunehmen!
Verwendung Ihrer Wireless GO II zur Aufnahme auf Ihren Computer
- Ideal für Aufnahmen, bei denen Sie sich vom Computer entfernen möchten
- Kann mit jeder Software oder App verwendet werden, mit der Sie aufnehmen oder streamen
- Wählen Sie 'Wireless GO II RX' als Eingabequelle auf Ihrem Computer und in Ihrer App
Sie können Ihre Wireless GO II für eine Vielzahl von Anwendungen verwenden, bei denen Sie kristallklaren, hochwertigen Ton auf Ihren Computer aufnehmen müssen. Sie ist besonders nützlich für die Aufnahme einer Vorlesung, Präsentation, eines Vlogs oder anderer Videoinhalte, bei denen Sie sich von der Kamera entfernen müssen.
Da es sich um ein drahtloses System handelt, können Sie so weit von der Kamera entfernt sein, wie Sie möchten, um den richtigen Winkel zu erhalten, und dennoch das Mikrofon nah an Ihrem Mund haben, was Ihnen sauberen, klaren Ton gibt. Wenn Sie ein standardmäßiges Desktop-USB-Mikrofon verwenden würden, würde das Entfernen vom Computer ein unangenehmes Echo oder "Raumgefühl" in Ihre Aufnahme einführen und unerwünschte Hintergrundgeräusche, insbesondere wenn Sie in einem Raum aufnehmen, der nicht akustisch behandelt ist. In dieser Situation ist ein drahtloses Mikrofon ideal.
Die Wireless GO II kann als Audioeingang für jede Software oder App verwendet werden, mit der Sie aufnehmen. Stellen Sie einfach sicher, dass 'Wireless GO II RX' als Eingabequelle in den Software-/App-Einstellungen ausgewählt ist. Dies kann als "Mikrofon" oder anders bezeichnet werden, je nachdem, welche Software Sie verwenden.
Tipps zur Aufnahme auf einen Computer mit der Wireless GO II
- Versuchen Sie, in einem Raum mit weichen Einrichtungsgegenständen und minimal harten Oberflächen aufzunehmen
- Schalten Sie Ventilatoren und Klimaanlagen aus und schließen Sie Türen und Fenster
- Positionieren Sie den Wireless GO II-Sender etwa eine Handspanne von Ihrem Mund entfernt
Die richtige Aufnahmeumgebung wählen
Wenn Sie Audioaufnahmen machen, ist es wichtig, Ihre Umgebung zu berücksichtigen und wie sie den Klang Ihrer Aufnahme beeinflussen wird. Es wäre großartig, wenn wir alle einen akustisch behandelten Raum zum Aufnehmen hätten, aber das ist einfach nicht der Fall, besonders wenn Sie zu Hause aufnehmen. Es gibt jedoch einige schnelle und einfache Dinge, die Sie tun können, um sicherzustellen, dass Ihr Audio so gut wie möglich klingt.
Wählen Sie einen Aufnahmebereich, der minimale reflektierende Oberflächen hat, wie Holzböden oder Betonböden, große Fenster und nackte Wände. Wo möglich, bedecken Sie diese Oberflächen mit weichen Materialien, die helfen, Reflexionen zu absorbieren, wie Teppiche und Vorhänge. Sie könnten sogar in Betracht ziehen, einige akustische Paneele in Ihrem Aufnahmeraum zu installieren, wenn Sie planen, ihn regelmäßig zu nutzen.
Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie Ventilatoren und Klimaanlagen ausschalten, alle Türen und Fenster schließen und überlegen Sie, alles andere zu reduzieren, was zu Hintergrundgeräuschen in Ihrer Aufnahme beitragen könnte, wie Fernseher und Musik.
Mikrofonplatzierung
Wie bereits erwähnt, ist der Hauptvorteil der Verwendung eines drahtlosen Systems für Videoaufnahmen, dass Sie sich von der Kamera entfernen können und dennoch das Mikrofon nah an Ihrem Mund haben, also nutzen Sie dies voll aus, wenn Sie sich zum Aufnehmen einrichten.
Um sauberen, klaren Ton aufzunehmen, stellen Sie sicher, dass der Sender in einem guten Abstand von Ihrem Mund ist, etwa eine Handspanne. Clippen Sie das Mikrofon an Ihr Jackett-Revers in der Nähe Ihrer Brust, ist ideal, aber wenn Sie kein Jackett tragen, ist die Verwendung Ihres Hemdkragens unter dem Kinn in Ordnung. Die Wireless GO II verfügt über eine hochwertige omnidirektionale Kapsel, die den Ton gleichmäßig aus jeder Richtung aufnimmt, sodass sie in Bezug auf die Platzierung recht verzeihend ist, aber es ist immer eine gute Idee, einige Audiotests vor der Aufnahme durchzuführen, um sicherzustellen, dass Sie den bestmöglichen Klang einfangen.
Zusätzlich zu ihrem eingebauten Mikrofon verfügt die Wireless GO II über einen 3,5-mm-Eingang zum Anschließen eines externen Lavaliermikrofons. Die Verwendung eines externen Lavaliermikrofons gibt Ihnen noch mehr Flexibilität bei der Platzierung Ihres Mikrofons, da sie kompakter und leichter sind. Das Lavalier GO ist der perfekte Begleiter für die Wireless GO II.
Erfahren Sie mehr über die Wireless GO II hier und schauen Sie sich unbedingt den Wireless GO II Benutzerhandbuch an, um ausführlichere Informationen zu ihren Funktionen und Merkmalen zu erhalten.