Abnahme eines Schlagzeugs - Teil 1
Die Abnahme eines Schlagzeugs kann für angehende Audioingenieure eine der herausforderndsten Aufgaben sein, da das Set aus vielen einzelnen Komponenten besteht, die nah beieinander liegen und unterschiedliche Klänge erzeugen. Es gibt jedoch keine festen Regeln, sondern lediglich Richtlinien, die Ihnen den richtigen Weg weisen und Ihnen helfen, einen Klang zu erzielen, der für Ihr spezifisches Projekt funktioniert.
Schauen wir uns einige der gängigen Mikrofonplatzierungstechniken und Mikrofontypen an, die Ihnen helfen, jedes Mal einen großartigen Klang zu erzielen!
Beginnen Sie an der Quelle!
Bevor Sie Mikrofone um das Set platzieren, hören Sie sich die live gespielten Trommeln genau an. Wenn die Felle alt, stumpf oder verstimmt sind, kann nichts sie in der Aufnahmephase retten. Ersetzen Sie abgenutzte Trommelfelle und stimmen Sie die Trommeln, bevor Sie beginnen. Überprüfen Sie, ob Pedale oder Hardware quietschen oder klappern, wenn sie gespielt werden, einschließlich des Schlagzeughockers! Empfindliche Kondensatormikrofone nehmen diese Geräusche auf, und es gibt keine Möglichkeit, sie zu entfernen, sobald sie in all Ihren Spuren sind!
Verbringen Sie schließlich etwas Zeit damit, den Raum, in dem Sie sich befinden, zu hören. Bewegen Sie das Schlagzeug an verschiedene Stellen im Raum, um zu sehen, ob sich der Klang durch Reflexionen von nahegelegenen Wänden oder Decken ändert. Einige Musikgenres erfordern möglicherweise große, reflektierende Töne, andere jedoch nicht, also verwenden Sie Ihr kreatives Urteilsvermögen, um zu entscheiden, was genau zu Ihrem Projekt passt.
Wenn Sie ein gut gestimmtes, gut klingendes Set an der besten Stelle im Raum haben, können Sie darüber nachdenken, wie Sie Ihre Schlagzeugklänge genau einfangen möchten.
Fernmikrofonierung
Fernmikrofonierung, wie der Name schon sagt, ist die Technik, Mikrofone weit entfernt von der Quelle zu platzieren, um eine natürliche und ambientale Aufnahme des gesamten Schlagzeugs zu erfassen. Dies ist üblich bei weicheren Musikstilen wie Jazz, bei denen das Schlagzeug im Hintergrund des Tracks sitzt und keine Betonung auf einzelne Komponenten erforderlich ist.
Die Fernmikrofonierung wird typischerweise mit einem oder nur wenigen Mikrofonen erreicht, die so positioniert sind, dass ein gutes Gleichgewicht zwischen den gewünschten Teilen des Sets und dem Raum erreicht wird.
Für das minimalistischste Fernmikrofon-Setup versuchen Sie, nur ein Mikrofon vor dem Set oder hinter dem Set zu platzieren, um die Perspektive des Schlagzeugers einzufangen. Versuchen Sie, eine Höhe zu finden, die eine gute Mischung aus Bassdrum, Snare, Toms und auch den Becken einfängt. Zu niedrig und die Bassdrum wird den Rest des Schlagzeugs übertönen, zu hoch und die Becken dominieren den Mix. Je weiter Sie sich von den Trommeln entfernen, desto mehr Raumklang wird in Ihre Aufnahme gelangen, also versuchen Sie, den Sweet Spot zu finden, der Ihnen eine schöne Balance all dieser Komponenten bietet.
Ein Großmembran-Kondensatormikrofon, wie das RØDE NT1, oder NT2-A ist eine gute Wahl für dieses minimalistische Setup, da sie sehr empfindlich sind und einen breiten Frequenzgang haben, um alle Komponenten des Sets aufzunehmen. Bändchenmikrofone wie das RØDE NTR sind ebenfalls eine beliebte Wahl.
Um ein breiteres Stereoabbild des Sets zu erfassen, versuchen Sie ein XY-Paar von Kleinmembran-Kondensatormikrofonen, wie das RØDE NT5 oder NT55’s über dem Set, die nach unten zu den linken und rechten Seiten des Sets zeigen, oder ein auseinanderliegendes Paar von Großmembran-Mikrofonen wie das RØDE NT1, um Ihnen ein noch breiteres Stereoabbild zu geben.
Um mehr über die XY- oder die auseinanderliegende Paar-Stereotechnik zu erfahren, bleiben Sie dran für einen kommenden Blogbeitrag über Stereo-Mikrofontechniken.
Beachten Sie bei dieser Methode, dass Sie alle Komponenten des Sets in ein oder zwei Mikrofone aufnehmen und keine Kontrolle über das Mischen einzelner Komponenten in der Nachproduktion haben. Die Mikrofonplatzierung ist der einzige Weg, wie Sie bestimmte Elemente „bevorzugen“ können, indem Sie das Mikrofon beispielsweise näher an die Bassdrum platzieren, haben Sie mehr Bassdrum in Ihrem Mix usw.
In Teil 2 dieses Beitrags werden wir uns mit der Nahmikrofonierung von Trommeln befassen, die uns mehr Optionen und Kontrolle über unsere Schlagzeugaufnahme bietet!