[]

Dynamisch vs. Kondensator: Welches Live-Mikrofon ist das richtige für Sie?


Es gibt nichts Vergleichbares wie die Aufregung, eine Band live zu sehen. Es ist roh, unmittelbar und, am wichtigsten, es klingt gewaltig. Nichts zerstört die Stimmung schneller als schlechter Klang oder, noch schlimmer, ein Mikrofon, das mitten im Song ausfällt, wenn das Publikum richtig abgeht. Ein Live-Mikrofon muss daher dem Druck und den Strapazen einer Live-Performance standhalten können und gleichzeitig erstklassige Klangqualität bieten.

Bei RØDE wissen wir, wie wichtig Live-Sound-Anwendungen sind, weshalb Rodes spezialisierte Mikrofone darauf ausgelegt sind, Ihnen die Sicherheit zu geben, dass Sie und Ihre Musik in bester Form an das Publikum übertragen werden.

Hier ist eine Aufschlüsselung der beiden Mikrofontypen, die Sie auf der Bühne antreffen werden, wie sie funktionieren und worauf sie am besten klingen.



Dynamisch

Dynamisch oder Kondensator ist die erste Wahl, die Sie treffen müssen, und es hängt wirklich von Ihrer persönlichen Vorliebe, dem gewünschten Klang und den Instrumenten ab, die Sie spielen.

Dynamische Mikrofone wie das RØDE M1, gelegentlich als 'Tauchspule' bezeichnet, sind das Grundnahrungsmittel für Live-Mikrofone und das schon sehr lange. Der Hauptgrund ist, dass sie ein einfaches und langlebiges Design haben, das es ihnen ermöglicht, selbst den heftigsten Bühnenaktionen standzuhalten - was ihnen den Ruf eingebracht hat, nahezu unzerstörbar zu sein.

Im Wesentlichen funktionieren dynamische Mikrofone durch die Bewegung einer dünnen Membran (normalerweise Mylar-Kunststoff), die an einer Drahtspule befestigt ist, die in einem Magnetfeld aufgehängt ist. Wenn eine Schallwelle die Membran und die Spule bewegt, wird ein elektrischer Strom erzeugt, der dann verstärkt wird, um Geräusche zu erzeugen.

Dynamische Mikrofone werden am häufigsten bei Schallquellen verwendet, die bereits verstärkt werden, einschließlich Gitarren- und Bassverstärkern, da sie die hohen Schallpegel zuverlässiger bewältigen können als ihre Kondensator-Pendants. Am anderen Ende des Spektrums werden dynamische Mikrofone sehr häufig von Sängern verwendet, da sie es problemlos aushalten, die ganze Nacht herumgeschwenkt zu werden (wir wissen alle, wie verrückt Sänger sein können).


Kondensator

Kondensatormikrofone hingegen funktionieren etwas anders. Ihr elektrischer Strom wird durch Spannungsänderungen erzeugt, die durch die Bewegung einer Membran verursacht werden, die jedoch an nichts befestigt ist. Stattdessen ändert sich, wenn der Schall die Membran bewegt, der Abstand zwischen ihr und einer elektrisch geladenen (durch Batterien oder Phantomspeisung) Rückplatte. Diese Änderung erzeugt Spannungsschwankungen, die dann verstärkt werden, um Ihren Klang zu erzeugen.

Kondensatoren waren traditionell die dominierenden Mikrofone in Aufnahmestudios, da die freie und ungehinderte Membran schneller und genauer auf ein Geräusch reagieren kann. Dies führt zu einem präziseren und vollfrequenteren Signal, als es ein dynamisches Mikrofon erzeugen kann. Traditionell waren Kondensatormikrofone nicht so in der Lage wie dynamische Mikrofone, den Stress von Live-Anwendungen zu bewältigen, aber neuere Produkte wie das RØDE's S1 sind mit einer robusten Konstruktion ausgestattet, um die Belastung zu bewältigen, ohne auf Studioqualität zu verzichten.

Der ideale Einsatz für Kondensatoren auf der Bühne ist bei Instrumenten mit höheren Frequenzen (Becken sind ein gutes Beispiel), die ein dynamisches Mikrofon nicht erfassen kann. Ein akustisches Klavier ist ein weiterer Bereich, in dem Kondensatoren live erstaunlich klingen, obwohl ein dynamisches Mikrofon auf den tieferen Saiten und ein Kondensator auf den höheren ebenfalls einen großartigen Klang erzeugen.

Natürlich können selbst mit den robustesten Mikrofonen der Welt auf der Bühne Unfälle passieren, und ein kaputtes Mikrofon ist ein sicherer Weg, um die Stimmung zu senken. Deshalb sind die Live-Mikrofone von RØDE wie das M1 und S1 durch unsere branchenführende 10-Jahres-Garantie abgedeckt, damit Sie ohne Sorgen auf der Bühne auftreten können - egal, ob Sie ein dynamisches Mikrofon oder ein Kondensator verwenden.