[]

Stereo-Mikrofontechniken

In einem früheren Beitrag haben wir die grundlegenden Unterschiede zwischen der Aufnahme von Audio in Mono oder Stereo besprochen und wie jede Methode besser für bestimmte Szenarien geeignet sein kann.

In diesem Beitrag werden wir uns die verschiedenen Arten von gängigen Stereo-Mikrofontechniken ansehen, wie sie sich voneinander unterscheiden und welche Arten von Mikrofonen Sie benötigen, um sie erfolgreich zu nutzen.

Zuerst… Überprüfen Sie die Phase!

Beim Übergang von Mono- zu Stereoaufnahmen stoßen Sie auf das Hindernis der Phasenauslöschung. Dies tritt auf, wenn zwei Versionen desselben Klangs (was auch immer Sie aufnehmen) zu leicht unterschiedlichen Zeiten (innerhalb von Millisekunden) an jedem Mikrofon ankommen und bei der Wiedergabe gemischt werden.

Da Audiosignale immer entweder in positive oder negative Amplitude gehen, löschen sich die beiden Signale entweder gegenseitig aus, wenn sie in entgegengesetzten Amplituden reisen, oder verstärken sich gegenseitig, wenn sie in derselben Amplitude reisen. Das resultierende Audio wird unnatürliche Lautstärke- und Frequenzschwankungen während Ihrer Aufnahme aufweisen, wobei einige Frequenzen reduziert und andere verstärkt werden. Wenn die beiden Signale perfekt 180 Grad phasenverschoben sind, haben Sie völlige Stille.

 

Einige der unten aufgeführten Stereo-Mikrofontechniken sind besser geeignet, um Phasenprobleme zu minimieren, während andere anfällig dafür sind. Schauen wir uns jede Art an und was Sie tun können, um dieses Problem zu vermeiden!

 

Spaced Pair

Die Spaced Pair (auch bekannt als A/B) Technik besteht aus zwei einzelnen Mikrofonen, die typischerweise Nieren- oder omnidirektionale Richtcharakteristiken verwenden, die auseinander platziert sind, um ein breites Stereobild eines Instruments oder Ensembles zu erfassen.

Diese Technik ist anfällig für Phasenprobleme aufgrund der Zeitunterschiede des Audios, das an jedem Mikrofon ankommt. Um dem entgegenzuwirken, können Sie die 3:1-Regel verwenden – Platzieren Sie das zweite Mikrofon dreimal so weit vom ersten entfernt, wie das erste Mikrofon von der Schallquelle entfernt ist.

Zum Beispiel, wenn Sie eine akustische Gitarre aufnehmen, versuchen Sie eine Platzierung jedes Mikrofons 10 cm von der Gitarre entfernt, aber 30 cm voneinander entfernt, eines in der Nähe des Korpus der Gitarre und eines in der Nähe des Halses. Dies minimiert Phasenprobleme und gibt Ihnen ein breites Stereobild des gesamten Instruments, das die tonalen Unterschiede zwischen Korpus und Hals der Gitarre erfasst.

Perfekte Mikrofone für diese Art von Anwendung sind das RØDE M5 Matched Pair, NT5 Matched Pair oder für ultimative Flexibilität das NT55 Matched Pair, das auch mit austauschbaren omnidirektionalen Kapseln geliefert wird.

 

X-Y

Die X-Y-Technik besteht aus zwei identischen Nierenmikrofonen, die übereinander platziert sind und sich in einem 90-Grad-Winkel voneinander wegdrehen. Die beiden Mikrofonkapseln erfassen den Schall links und rechts vom unmittelbaren Bereich, was bedeutet, dass Ihr Stereobild nicht so breit ist wie bei einem Spaced Pair, aber einfach einzurichten ist.

Diese Technik ist auch hervorragend geeignet, um Phasenauslöschungen zu minimieren, da der Schall aufgrund der Nähe typischerweise gleichzeitig an jeder Kapsel ankommt, was sie zu einer großartigen Wahl für schnelle und einfache Stereo-Mikrofon-Setups macht.

Um es Ihnen noch einfacher zu machen, stellt RØDE eine Reihe von X-Y-Stereomikrofonen her, wie das NT4, Stereo VideoMic Pro für eine On-Kamera-Lösung oder das i-XY, das direkt in Ihr iPhone eingesteckt wird und atemberaubendes Stereo-Audio direkt auf Ihr tragbares Gerät aufnimmt!

 

Blumlein Pair

Die Blumlein-Technik ist der X/Y-Technik sehr ähnlich, außer dass statt Nierenmikrofonen bidirektionale (Acht) Mikrofone verwendet werden, die ebenfalls in einem 90-Grad-Winkel zueinander positioniert sind.

Das bedeutet, dass das Mikrofon, das den Schall vorne und links (zur Schallquelle hin) erfasst, auch die Rückseite rechts des Raumes aufnimmt. Ebenso nimmt das nach vorne und rechts gerichtete Mikrofon auch hinten und links auf.

Das resultierende Audio enthält sowohl ein Stereobild der Schallquelle als auch zusätzliches Ambiente, das von der Rückseite des Aufnahmeraums erfasst wird. Dies kann Ihrer Aufnahme Größe und Tiefe verleihen, aber ein gut klingender Raum wird entscheidend für die Ergebnisse sein.

Mikrofone, die in der Lage sind, in Acht-Richtcharakteristiken aufzunehmen, sind dafür erforderlich, wie das NT2-A, oder das K2 Röhrenmikrofon. Der SB20 Stereo Bar kann verwendet werden, um zwei Mikrofone nah beieinander zu montieren.

 

ORTF

Benannt nach dem französischen Fernsehsender, der es erfunden hat, ist ORTF eine Stereotechnik, die darauf ausgelegt ist, die Platzierung menschlicher Ohren nachzuahmen. Dazu müssen Sie zwei identische Nierenmikrofone genau 17 cm auseinander platzieren, die sich in einem 110-Grad-Winkel voneinander wegdrehen. Das resultierende Audio sollte der Breite und Richtwirkung sehr nahe kommen, die Sie beim Hören einer beliebigen Schallquelle erleben.

Ein Satz abgestimmter Nierenmikrofone ist dafür am besten geeignet, wie das NT5 oder NT55 Matched Pair. Der SB20 Stereo Bar wird tatsächlich mit Markierungen geliefert, die Ihnen helfen, eine genaue ORTF-Platzierung zu erreichen.

 

Mid-Side-Technik

Die Mid-Side-Technik (auch bekannt als M-S) ist die aufwendigste Stereotechnik, bietet Ihnen jedoch mehr Kontrolle über die Ergebnisse. Um diese Technik zu erreichen, benötigen Sie ein Nierenmikrofon und ein bidirektionales (Acht) Mikrofon.

Das Nierenmikrofon (Mid) ist auf die Schallquelle ausgerichtet, während das Achtmikrofon (Side) nach links und rechts ausgerichtet ist und den Off-Axis-Schall aufnimmt. Die Spur, die mit den Side-Informationen aufgenommen wurde, muss dann dupliziert werden, und die Phase muss auf der duplizierten Spur invertiert werden, wobei das Original hart nach links und das Duplikat hart nach rechts gepannt wird. Der Nierenkanal (Mid) wird immer in der Mitte gepannt.

Indem Sie das Verhältnis der Mid- zu den Side-Kanälen anpassen, kann das Stereobild verändert werden, um unterschiedliche Ergebnisse zu erzielen. Experimentieren ist der Schlüssel bei dieser Technik, um ein Ergebnis zu finden, das am besten für Sie funktioniert.

Flexible Mikrofone wie das NT2-A oder NT2000 können sowohl die Nieren- als auch die Achtanwendungen für diese Technik bewältigen, und die Verwendung eines Paares abgestimmter Mikrofone stellt die tonale Konsistenz zwischen den beiden sicher.

 

Wie immer, genießen Sie es, mit Ihren Stereoaufnahmen zu experimentieren, um die Ergebnisse zu finden, die am besten für Ihr Projekt funktionieren!