Was sind die besten Einstellungen für Ihr RØDE VideoMic?

Released 04 Apr 2016, Last Updated 30 Nov 2022


Also, Sie haben Ihre Recherche gemacht, Unboxing- und Review-Videos angesehen und sich ein brandneues RØDE VideoMic zugelegt, um Ihr On-Camera- oder mobiles Audio zu verbessern. Je nachdem, in welches Modell Sie investiert haben (keine Sorge, sie sind alle großartig!), schauen Sie möglicherweise auf ein Mikrofon mit ein paar Tasten und Reglern an Bord oder eines, das überhaupt keine Bedienelemente hat. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, was jede dieser Einstellungen tatsächlich bewirkt und wann und warum Sie sie verwenden müssen.


Grundlegende VideoMics

In dieser Kategorie haben wir das VideoMicro II, VideoMic GO und die VideoMic Me Reihe. Alle diese Mikrofone bieten eine einfache Plug-and-Play-Bedienung und sind fein abgestimmt, um die Audioaufnahme Ihrer Kamera oder Ihres Smartphones zu verbessern, ohne dass zusätzliche Bedienelemente erforderlich sind.

Girl holding camera with VideoMicro II mounted on

Der RØDE VideoMicro II ist ein einfaches und leistungsstarkes Werkzeug zur Verbesserung des Audios Ihrer Kamera (oder eines ähnlichen Geräts). 

Diese VideoMics werden direkt über den 3,5-mm-Mikrofoneingang Ihrer Kamera oder eines anderen Geräts (oder den USB-C- oder Lightning-Anschluss im Fall des VideoMic Me-C bzw. Me-L) mit Strom versorgt. Solange alles richtig angeschlossen ist, schalten sich diese Mikrofone automatisch ein. Diese praktische Funktion bedeutet, dass Sie sich keine Gedanken über Batterien oder Netzschalter machen müssen, was sehr nützlich ist, wenn Sie ein spontanes Ereignis festhalten möchten.


Alles, was Sie tun müssen, ist sicherzustellen, dass der Audioeingang Ihrer Kamera auf 'externes Mikrofon' eingestellt ist, wenn es angeschlossen ist – dies sollte automatisch geschehen, aber es lohnt sich, es trotzdem zu überprüfen. Für die VideoMic Me-Reihe funktionieren diese Mikrofone nahtlos mit der RØDE Reporter App auf Ihrem iOS- oder Android-Gerät sowie mit einer Reihe anderer Optionen wie der Standard-Kamera-App Ihres Geräts.


Intermediate VideoMics

Das VideoMic, VideoMic GO II, VideoMic Pro und Stereo VideoMic Pro bieten einige zusätzliche Einstellungen, um Ihre Audioaufnahme zu steuern und anzupassen, wobei ein Hochpassfilter und die Verstärkungsregelung die wichtigsten sind.


Hochpassfilter

Der Hochpassfilter wird durch das 'gekrümmte Linien'-Symbol dargestellt, das Sie als dritte Option am Netzschalter für das VideoMic, VideoMic Pro und Stereo VideoMic Pro sehen. Wenn aktiviert, werden die vom Mikrofon erfassten tieffrequenten Geräusche (hauptsächlich Sub-Bass) reduziert oder vollständig entfernt.


Dies kann nützlich sein, um das Rauschen von Verkehr, Wind, Klimaanlagen, Schritten oder anderen tiefen Geräuschen in unmittelbarer Nähe zu minimieren. Diese Funktion wird als 'Hochpassfilter' bezeichnet, da die hohen Frequenzen in Ihre Aufnahme gelangen, während die niedrigeren Frequenzen dies nicht tun.

VideoMic GO II connected to iPhone showing RØDE Central

VideoMic GO II verfügt über eine Reihe von Einstellungen, auf die Sie über RØDE Central zugreifen können, wenn es über USB an einen Computer oder ein mobiles Gerät angeschlossen ist. 

Bei den meisten RØDE-Mikrofonen für den Kameraeinsatz sind die vom Hochpassfilter abgeschnittenen Frequenzen auf 75Hz oder 80Hz eingestellt, aber einige andere wie das Stereo VideoMic X und das VideoMic NTG bieten die Möglichkeit, sowohl 75Hz als auch 150Hz Abschaltungen für mehr Flexibilität zu wählen.


Wenn das VideoMic GO II mit einem Computer oder mobilen Gerät verbunden ist, können Sie die RØDE Central App verwenden, um den Hochpassfilter zu aktivieren, den Eingangspegel des Mikrofons anzupassen und fortgeschrittenere Funktionen wie einen Hochfrequenz-Boost zu nutzen (über den wir später im Artikel sprechen werden).


Pegelsteuerung — Pad

Das VideoMic, VideoMic Pro und Stereo VideoMic verfügen alle über physische Bedienelemente zur Anpassung des Eingangspegels des Mikrofons, während Sie beim VideoMic GO II diese Einstellungen nur in RØDE Central über USB vornehmen können.


Diese Steuerungen gibt es in zwei Varianten: Pads und Boosts. Die Aufgabe eines Pads besteht darin, die Empfindlichkeit des Mikrofons zu verringern und somit dessen Eingangspegel zu reduzieren. Das VideoMic Pro und Stereo VideoMic Pro verfügen beide über -10dB Pads, die die Empfindlichkeit um 10dB senken, während das VideoMic zusätzlich eine -20dB Pad-Einstellung bietet.


Pads sind nützlich, wenn Sie etwas so Lautes aufnehmen, dass das vom Mikrofon erfasste Audiosignal verzerrt oder übersteuert wird, zum Beispiel bei einem Konzert. Durch die Verringerung der Mikrofonempfindlichkeit können Sie eine viel sauberere, weniger verzerrte Audiospur in Ihre Kamera senden. Als Faustregel gilt, dass das Erfassen des stärkstmöglichen Audiosignals ohne Übersteuerung oder Verzerrung die besten Ergebnisse liefert.

Stereo VideoMic Pro on camera that is filming guitarist

Der Stereo VideoMic Pro verfügt über einen Schalter, um ein -10dB Pad oder einen +20dB Boost zu aktivieren, sowie einen weiteren, um einen Hochpassfilter zu aktivieren, der tieffrequentes Rumpeln reduziert. 

Kontrolle gewinnen — Verstärkung

Verstärkungen, wie der Name schon sagt, erreichen das genaue Gegenteil von Dämpfungen und erhöhen das insgesamt aufgezeichnete Signal. Bei den VideoMic Pro und Stereo VideoMic Pro gibt es eine +20dB Verstärkung auf dem gleichen Schalter wie das -10dB Pad.


Diese Verstärkungen sind für DSLR- und spiegellose Kameras konzipiert, da deren integrierte Audiokomponenten oft zu schlechter Tonqualität führen können. Durch Aktivierung der +20dB Verstärkung am Mikrofon und Senkung der Audioeingangslautstärke der Kamera können Sie mehr vom kristallklaren Ton des Mikrofons und weniger vom rauschenden Onboard-Sound der Kamera aufnehmen.


Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie in der Lage sein, die Audiopegel Ihrer Kamera manuell einzustellen. Überprüfen Sie daher die Anweisungen Ihrer Kamera, um herauszufinden, wie dies funktioniert. Wiederum ist der ideale Audiopegel ein starkes Signal ohne Verzerrung. Wenn Sie feststellen, dass die +20dB Verstärkung Ihnen zu viel Gain gibt, selbst wenn der Audiopegel der Kamera gesenkt ist, ist es möglicherweise am besten, die Verstärkung nicht zu verwenden.


Erweiterte VideoMics

Für ultimative Flexibilität bei On-Camera-Mikrofonen bieten die VideoMic NTG, VideoMic Pro+ und Stereo VideoMic X eine enorme Menge an Kontrolle. Neben den bereits besprochenen Dämpfungen, Verstärkungen und Filtern bieten diese Kameras auch zusätzliche Einstellungen wie Hochfrequenzverstärkungen und Sicherheitskanäle.

Man with VideoMic NTG on camera filming from low angle

Für ultimative Kontrolle bietet das VideoMic NTG ein -20dB Pad, Hochfrequenzanhebung, Sicherheitskanal, Hochpassfilter und stufenlos einstellbare Verstärkungsregelung. 

Hochfrequenzverstärkung

Es mag selbsterklärend erscheinen – die Hochfrequenzverstärkung erhöht den Pegel der höheren Frequenzen – aber schauen wir uns an, wann Sie diese Funktion verwenden würden.


Diese Verstärkung kann die Präsenz von jemandem erhöhen, der direkt in das Mikrofon spricht, in einer ansonsten lauten Umgebung, da diese höheren Frequenzen typischerweise mit der menschlichen Stimme assoziiert werden.


Ebenso können Sie diese Verstärkung nutzen, um jegliche Hochfrequenzdämpfung und -trübung auszugleichen, die durch die Verwendung eines Windschutzes auf Ihrem Mikrofon verursacht werden kann. Die Verwendung dieser Verstärkung zusammen mit einem Windschutz wie dem RØDE WS11 reduziert unerwünschte Windgeräusche, behält jedoch den Hochglanz des Audios bei.


Sicherheitskanal

Zwei unserer Mikrofone – das VideoMic Pro+ und das VideoMic NTG – verfügen über Sicherheitskanäle sowie die zuvor behandelten Filter-, Verstärkungs- und Dämpfungsoptionen. Ähnlich wie ein Dämpfungsglied zeichnet ein Sicherheitskanal Audio mit einer geringeren Lautstärke als üblich auf, wird jedoch gleichzeitig mit dem Primäraudio aufgenommen.


Dies wird erreicht, indem das Audio in Stereo aufgenommen wird, wobei der linke Kanal das Primäraudio enthält und der rechte Kanal genau das gleiche Signal aufnimmt, jedoch mit einer geringeren Empfindlichkeit. Für das VideoMic NTG ist der Sicherheitskanal -20dB niedriger, während das VideoMic Pro+ einen -10dB Sicherheitskanal hat.


Beim Bearbeiten Ihres Audios in der Nachbearbeitung stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihre primäre Aufnahme einige Momente hat, in denen sie übersteuert oder verzerrt. In diesen Fällen können Sie Ausschnitte des Sicherheitskanals (in Ihrer Bearbeitungssoftware verstärkt, um die Lautstärke des Primäraudios anzupassen) verwenden, um eine ansonsten ruinierte Aufnahme zu retten.


Entdecken Sie die große Auswahl an On-Camera-Mikrofonen und mobilen Mikrofonen, die RØDE anbietet, um das richtige Werkzeug für Ihre Bedürfnisse zu finden, sei es für Filmproduktion, Content-Erstellung, Streaming oder andere Anforderungen.