[]

Könnte ich mein Smartphone für Audioaufnahmen verwenden?

Früher, wenn man sein Mobiltelefon als digitalen Sprachrekorder nutzen wollte, musste man die Nachteile schlechter, möglicherweise blecherner Klangqualität in Kauf nehmen. Doch da die Smartphone-Technologie mittlerweile fortgeschritten ist, erweisen sich diese Geräte in bestimmten Fällen als durchaus akzeptable Alternativen zu herkömmlicher Audioaufnahmetechnik.

Hier ist also die große Frage: Könnten Sie Ihr Smartphone für Ihr nächstes Projekt verwenden?

Bessere Audioaufnahmen mit einem mobilen Gerät

Die Antwort hängt wirklich nur von der Art des Projekts ab, das Sie durchführen. Manche Menschen greifen auf ihre Handys zurück, um Audio aufzunehmen, wenn sie etwas filmen, bei dem hochwertige Tonqualität nicht so wichtig ist wie der Inhalt selbst. Wenn Sie beispielsweise ein Bildungsstück für Schüler oder Kollegen erstellen, ist Audio, das nicht direkt aus dem neuesten Hollywood-Blockbuster stammt, weniger wichtig als eine klare Sprechstimme und interessanter Inhalt. 

Andere Projekte, bei denen Sie Smartphones als Alternative nutzen könnten, umfassen:

  • Schnelle Vox-Pops
  • Webinhalte, Vlogs und Ähnliches
  • Erstellung eines Musik-Scratch-Tracks
  • Podcasts
  • Radiointerviews

Bevor Sie jedoch mit Ihrem neuen iPhone oder Android-Gerät aufnehmen, sollten Sie diese Tipps beachten, um den bestmöglichen Klang zu erzielen.

In mobilfreundliche Tonausrüstung investieren

Vielleicht ist es Ihnen nicht bewusst, aber Sie können eine Reihe von RØDE Mikrofonen für die Nutzung mit Smartphones erwerben. Dazu gehört das RØDE i-XY, das Sie mit der RØDE Rec oder RØDE Rec LE iOS-App kombinieren können, um Audio mit bis zu 96 kHz aufzunehmen. 

Für einen intimeren Klang von einem einzelnen Sprecher sollten Sie auch das RØDE smartLav+ in Betracht ziehen, ein professionelles Mikrofon in Rundfunkqualität, das an eine Standard-TRRS-Buchse angeschlossen werden kann.

Zuletzt ist das neue Richtmikrofon, das RØDE VideoMic Me, ebenfalls eine brauchbare Option, wenn Sie ein Gespräch vor der Kamera mit einem Tonangel aufnehmen möchten.

Format und Speicherplatz berücksichtigen

Da Sie auf einem mobilen Gerät aufnehmen, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass der Speicherplatz begrenzter ist. Bevor Sie mit Ihrem Projekt beginnen, ist es von größter Wichtigkeit, dass Sie überprüfen, ob Ihr Telefon genügend freien Speicherplatz hat (der nicht von Tausenden von Handyspielen belegt ist). 

Wenn Sie wenig Speicherplatz haben, könnte es verlockend sein, im MP3-Format aufzunehmen, aber dies erzeugt verlustbehaftete, komprimierte Audiodaten. Die Verwendung von WAV- oder AIFF-Dateien bietet Ihnen einen besseren Klang, auch wenn sie mehr Speicherplatz beanspruchen.

Vorsicht vor Unterbrechungen

Vergessen Sie schließlich nicht, dass Sie mit einem Telefon aufnehmen, was bedeutet, dass Sie jederzeit durch SMS, Anrufe, Instant Messages oder auf andere Weise unterbrochen werden könnten. Wenn Sie keine Internetverbindung benötigen, wäre es sinnvoll, Ihr Smartphone, das als Sprachrekorder dient, in den Flugmodus zu versetzen.