Was sind die Richtcharakteristiken eines Mikrofons?
Jedes heute hergestellte Mikrofon hat eine sogenannte Richtcharakteristik, aber was genau ist das? Obwohl es ein wenig kompliziert klingen mag, beschreibt eine Richtcharakteristik einfach die inhärente Richtwirkung eines Mikrofons. Genauer gesagt beziehen sich Richtcharakteristiken auf die Empfindlichkeit eines bestimmten Mikrofons gegenüber Schall, der aus verschiedenen Winkeln zu seiner zentralen Achse kommt.
Perfekte Tonhöhe
Werfen wir einen Blick auf ein bildliches Beispiel. Wenn Sie ein Bild der Richtcharakteristik eines Mikrofons betrachten, sehen Sie eine Draufsicht auf ein Mikrofon, das nach vorne zeigt. In dem Bild - ein typischer Fall - markiert null Grad die Vorderseite des Mikrofons, 180 die Rückseite, wobei die linken und rechten Kanten bei 270 bzw. 90 Grad zu finden sind. Jeder Umfang des Kreises, von außen nach innen, stellt eine Verringerung der Audioempfindlichkeit um 5 Dezibel (dB) dar.
Wie wir sehen können, berührt die Form der Richtcharakteristik den äußersten Kreis bei null Grad und fällt bei den Punkten 90 und 270 Dezibel unter -5 dB. Dies zeigt an, dass das Mikrofon an den Seiten mehr als 5 dB weniger empfindlich ist als an der Vorderseite.
Wenn wir nach hinten schauen, können wir sehen, dass die Empfindlichkeit weiter abnimmt, bis der hinterste Punkt erreicht ist, der eine Anzeige von null dB aufweist. Theoretisch bedeutet dies, dass von der Rückseite des Instruments kein Ton aufgenommen werden sollte.
Die beste Wahl mit einer Richtcharakteristik treffen
Sobald Sie ein gutes Verständnis des Bildes der Richtcharakteristik entwickelt haben, können Sie schnell und einfach die Richtwirkung eines bestimmten Aufnahmemikrofons visualisieren. Daher können Sie diese Informationen nutzen, um das am besten geeignete Mikrofon für Ihre nächste Audiosession auszuwählen. Darüber hinaus können Sie sowohl die empfindlichsten als auch die am wenigsten empfindlichen Bereiche der Richtcharakteristik eines Mikrofons erkennen - dies kann Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen in Bezug auf die Mikrofonplatzierung zu treffen, um sowohl die Aufnahme der gewünschten Ausgabe einer Schallquelle zu maximieren als auch die Aufnahme unerwünschter Geräusche zu minimieren.
Denken Sie daran, auch wenn ein Mikrofon in der Praxis unglaublich klingen mag, wenn die Richtcharakteristik nicht zur gewünschten Schallquelle oder Aufnahmewelt passt, ist es möglicherweise nicht das geeignetste für Ihre Bedürfnisse.
Einer der besten Wege, um mit Richtcharakteristiken bestimmte Schallquellen zu isolieren und gleichzeitig andere in der Nähe zu minimieren, ist die überraschend häufige Praxis, ein Schlagzeug zu mikrofonieren. Was meinen wir damit? Bleiben Sie dran für einen kommenden Beitrag, in dem wir diese Aktivität ausführlicher besprechen werden.
Lesen Sie weiter für eine kurze Erklärung einiger der am häufigsten verwendeten Richtcharakteristiken im Bereich der RØDE Mikrofone.
Richtcharakteristiken
Die Nierencharakteristik ist die häufigste der Richtcharakteristiken - dies ist die, die im obigen Beispiel gezeigt wird. So genannt, weil die Reaktion einer Herzform ähnelt (daher cardio), wird sie häufig verwendet, wenn es notwendig ist, sich auf eine Schallquelle zu konzentrieren und gleichzeitig die Aufnahme von den Seiten und der Rückseite zu reduzieren.
Ein einfaches Beispiel dafür wäre ein Sänger auf der Bühne, der mit einem Handmikrofon eine Live-Performance gibt. Eine Nierencharakteristik wäre sehr effektiv, um die Stimme des Sängers aufzunehmen, würde aber auch andere Geräusche von den Monitoren und anderen Darstellern auf der Bühne ausblenden.
Ein Paar Nierenmikrofone, die in einem Winkel von 90 Grad zueinander gehalten werden, kann die häufig verwendete Stereo-Technik namens X/Y erzeugen. Dieser Ansatz kann eine separate linke und rechte Aufnahme der Schallquelle geben und ist prominent auf dem RØDE NT4 Mikrofon und der Stereo VideoMic Reihe zu finden. Diese Technik, unter anderem, wird in einem kommenden Artikel eingehender analysiert.
Hypernieren- und Supernierencharakteristiken
Diese beiden Richtcharakteristiken sind natürlich Variationen der klassischen Nierenform, jedoch mit einer engeren Richtwirkung an der Vorderseite. Sie nehmen auch kleinere Schallpegel von der Rückseite und den Seiten der Kapsel auf, wenn sie in der Nähe sind. Diese Eigenschaft muss berücksichtigt werden, wenn eine dieser Nierencharakteristiken vorhanden ist.
Das Richtrohrmikrofon ist das extremste Beispiel für ein Richtgerät, mit einem besonders schmalen Aufnahmebereich an der Vorderseite - Geräusche von allen anderen Seiten werden weitgehend ignoriert. Je länger das Linienrohr eines Richtrohrmikrofons ist, desto enger wird die Richtcharakteristik. Diese speziellen Mikrofontypen werden am häufigsten in Film- und Fernsehsets verwendet, wo es notwendig ist, Ton aus der Ferne aufzunehmen. Sportveranstaltungen und Naturdokumentationen nutzen ebenfalls die Fähigkeiten des Richtrohrmikrofons.
Bidirektionale (Acht) Richtcharakteristik
Bidirektionale Mikrofone, auch als Achtgeräte bekannt, nehmen einen gleichmäßigen Schallpegel von vorne und hinten auf, aber Schall von der Seite wird blockiert, daher die '8'-förmige Richtcharakteristik. Diese Mikrofone führen zu einer sehr realistischen Schallwiedergabe, da Sie mehr von der natürlichen Atmosphäre des Aufnahmeraums zusammen mit der Schallquelle erfassen. Das RØDE NTR Bändchenmikrofon verfügt, wie alle Geräte dieses Typs, über die Acht-Richtcharakteristik.
Diese speziellen Mikrofone werden auch in den beliebten 'Blumlein'- und 'Mid/Side'-Stereoaufnahmetechniken verwendet. Acht-Mikrofone werden in einem kommenden Artikel, der auch Aufnahmetechniken und Stereo-Arrays behandelt, ausführlicher diskutiert.
Omnidirektionale Richtcharakteristik
Omnidirektionale Mikrofone nehmen Schall aus allen Richtungen in einer perfekten Kugel auf, was zu einer unglaublich natürlichen und realistischen Audioaufnahme führt. Typischerweise umfassen omnidirektionale Mikrofone Lavalier- und Headset-Varianten, da sie es dem Talent ermöglichen, den Kopf natürlich zu bewegen, ohne den Gesamtsound der Aufnahme zu verändern.
Wenn Sie Ihr RØDE Mikrofon auswählen, sollten Sie sich die Richtcharakteristik-Grafiken ansehen, die im Spezifikationsbereich für jedes Gerät zu finden sind. Diese helfen Ihnen, das perfekte Mikrofon für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.
Behalten Sie den RØDE Blog im Auge für weitere spannende kommende Artikel - in naher Zukunft können Sie alles über Mikrofonplatzierung, Auswahl und Aufnahmetechniken lernen.
