Was ist ein Kondensatormikrofon und wann sollte man es verwenden


Wenn Sie sich mit dem Kauf eines Mikrofons beschäftigen, sind Sie zweifellos auf Kondensatormikrofone neben dynamischen Mikrofonen und möglicherweise sogar Bändchenmikrofone gestoßen. Natürlich können Sie mit jedem von ihnen Audio aufnehmen, aber was genau ist ein Kondensatormikrofon und wann sollten Sie sich für eines gegenüber seinen Alternativen entscheiden?


In diesem Artikel führen wir Sie durch die Grundlagen, wie ein Kondensatormikrofon funktioniert, die verschiedenen Typen, die Sie häufig antreffen werden, Kondensator- vs. dynamische Mikrofone und in welchen Aufnahmeanwendungen sie nützlich sind.

Das RØDE NT1-A Großmembran-Kondensatormikrofon ist hervorragend für Gesangsaufnahmen geeignet, dank seiner beeindruckenden Wärme und Klarheit. 

Einfach ausgedrückt, sind Kondensatormikrofone empfindlicher als ihre dynamischen Geschwister und aufgrund ihres Designs besser darin, mehr Details in einer Aufnahme einzufangen, mit geringerem Eigenrauschen und besserer Genauigkeit über ein breiteres Frequenzspektrum.


Das bedeutet jedoch, dass diese erhöhte Empfindlichkeit in bestimmten Aufnahmeszenarien einige Nachteile mit sich bringt. Kondensatoren nehmen im Allgemeinen unerwünschte Hintergrundgeräusche leichter auf und sind daher weniger geeignet für den Einsatz in Räumen mit vielen reflektierenden Oberflächen oder in besonders lauten Umgebungen. Außerdem sind Kondensatormikrofone typischerweise weniger robust als dynamische Mikrofone und möglicherweise nicht geeignet für Anwendungen wie Live-Auftritte, bei denen sie fallen gelassen oder umgestoßen werden könnten.


Mit diesen inhärenten Eigenschaften sind Kondensatormikrofone am besten in Situationen wie Studioaufnahmen geeignet (mit einigen Ausnahmen, die unten behandelt werden), wo Sie eine kontrolliertere Umgebung haben und die bestmögliche Audioqualität benötigen, aber sie sind möglicherweise nicht so geeignet in lauten Räumen oder auf lauten Bühnen.


Werfen wir einen genaueren Blick darauf, was ein Kondensatormikrofon ist und wann es am besten verwendet wird.



Wie funktionieren Kondensatormikrofone?

Wie jedes Mikrofon nutzen Kondensatormikrofone ein empfindliches leitfähiges Material (bekannt als Membran), das vibriert, wenn Schallwellen darauf treffen, was wiederum einen Strom in einem anderen Element induziert und ein elektrisches Signal erzeugt.


Im Fall von Kondensatormikrofonen enthält ihre Kapsel eine extrem dünne Membran aus leitfähigem Material als Membran, die neben einer festen Metallplatte liegt, die mit einem Strom geladen ist. Wenn Schallwellen die empfindliche Membran treffen, vibriert sie hin und her und überträgt diesen Strom durch Induktion auf die Metallplatte und erzeugt so ein Audiosignal.


Das resultierende Signal hat nicht genug Stromstärke, um direkt ausgegeben zu werden, weshalb Kondensatormikrofone einen eingebauten Vorverstärker haben, um es zu verstärken. Dieser Vorverstärker – und in einigen Designs auch die geladene Metallplatte – benötigt externe Stromversorgung, um zu funktionieren. In den meisten modernen, transistorbasierten Mikrofonen wird dies durch 48V Phantomspeisung geliefert, die über das XLR-Kabel gesendet wird, das das Mikrofon mit einem Mixer oder Audio-Interface verbindet. Ohne diese externe Stromversorgung können Kondensatormikrofone nicht arbeiten, stellen Sie also sicher, dass Ihr Aufnahmegerät sie liefern kann und sie eingeschaltet ist, wenn Sie eines verwenden.

Das RØDE AI-1 Audio-Interface bietet 48V Phantomspeisung über seinen XLR-Eingang zur Verwendung mit Kondensatormikrofonen. 

Welche verschiedenen Arten von Kondensatormikrofonen gibt es?

Während wir die grundlegenden Funktionsweisen eines Kondensatormikrofons behandelt haben, gibt es einige unterschiedliche Ansätze in der Formel, die Mikrofone in dieser Kategorie weiter definieren.


Großmembran-Kondensatormikrofon

Großmembran-Kondensatormikrofone wie das RØDE NT1-A verwenden, wie Sie vielleicht vermutet haben, eine größere Membran in ihrer Kapsel. Während es nicht unbedingt einen Industriestandard dafür gibt, welche Kapselgröße für diese Kategorie qualifiziert, gilt ein Kondensatormikrofon mit einer Membran von 1 Zoll (25,4 mm) oder größer als Großmembran, als Faustregel.


Einer der größten technischen Vorteile dieses Designs ist, dass seine größere Membran eine höhere Signalspannung erzeugen kann, was wiederum dazu führt, dass das Mikrofon weniger Eigenrauschen produziert.


Großmembran-Kondensatoren haben typischerweise ein weniger konsistentes Richtmuster als ihre Kleinmembran-Gegenstücke. Während dies möglicherweise nicht ideal ist, wenn Sie eine perfekt unverfälschte Aufnahme anstreben, ist es das, was den „üppigen“ und „warmen“ Charakter ausmacht, der diesen Mikrofonen oft zugeschrieben wird, und was sie ideal für die Aufnahme von Gesang und in einer Vielzahl anderer Anwendungen macht.

Professionelle Kondensatormikrofone wie das RØDE NT1-A sind ideal für die Aufnahme von allem, von Gesang über Gitarren bis hin zu Klavier und Schlagzeug. 

Small-diaphragm Condenser Microphone

Small-diaphragm condenser mics like the RØDE NT5 typically produce a flatter and less ‘coloured’ signal than their large-diaphragm counterparts, meaning they give you a very accurate audio image. They typically have an extended low- and high-frequency response, and a consistent pickup pattern that helps capture sounds as ‘naturally’ (or ‘neutrally’) as possible. This may or may not be ideal for you, depending on the recording application – for example, small-diaphragm condensers aren’t typically used to record vocals, but like many recording scenarios, it comes down to a matter of taste.


Just like their large-diaphragm brethren, there is no hard-and-fast rule for what qualifies as ‘small’, but it’s generally accepted that it refers to anything with a diameter of half an inch (12.7mm) or less. This smaller membrane also results in a superior transient response ideal for recording sound sources with a fast attack, like piano, drums and stringed instruments.


While almost all large-diaphragm microphones are side-address (meaning, you aim the sound source perpendicular to the microphone body), small-diaphragm mics can be either side- or end-address.

Kleinmembran-Kondensatormikrofone wie das RØDE NT5 eignen sich hervorragend zur Aufnahme von Klangquellen mit schnellem Attack, wie Becken und akustische Gitarre, dank ihrer überlegenen Transientenwiedergabe. 

Tube Condenser Microphones

Tube condenser mics like the RØDE NTK utilise a vacuum tube (also known as a valve) in their preamplifier circuit rather than transistors. This style of microphone was the first to be developed amongst the condensers, but when transistor (also known as ‘solid state’) technology became widely available it largely replaced tubes due to the latter’s ‘imperfections’. These imperfections have since become revered for the character they impart, and tube mics have seen a resurgence over the past few decades.


Among the qualities of a tube microphone is that they tend to add pleasant harmonics to a sound source, as well as subtle saturation and compression. While this character can be desirable, tube mics also tend to come with a higher self-noise level and require a separate power supply to operate – 48V phantom power from your audio interface won’t cut it.

Röhrenkondensatormikrofone wie das RØDE NTK werden für ihre Wärme und Fülle geschätzt und sind hervorragend für die Aufnahme von Gesang geeignet. 

Shotgun Microphones

Shotgun microphones are a type of condenser mic distinguished by their long, tubular design. The purpose of a shotgun microphone is generally to record audio from a distance while maintaining focus and clarity.


In terms of differences in design from other types of condensers, the capsule is housed towards the back of the body in a shotgun microphone, with what is known as an 'interference tube' in front of it. This tube has evenly spaced perforations along its length (usually in the form of slits or, in the case of RØDE mics like the NTG5 and VideoMic NTG, circular openings). Sound waves enter through the front of the microphone, as well as from the side ('off-axis') via these perforations. This disrupts (or 'interferes' with) how the sound waves reach the capsule, resulting in these ‘off-axis’ sounds being filtered out through a process known as phase cancellation.


What does this actually mean in practical terms? Shotgun mics are very 'directional' microphones, meaning the audio they produce is very focused on what it is pointed at with excellent rejection of unwanted sounds from the side and rear. This makes them ideal for filmmaking applications when mounted on top of a camera or on a boompole, or studio applications where you need to isolate a sound source, such as foley work.

Shotgun-Mikrofone wie das RØDE NTG5 sind eine weitere Art von Kondensatormikrofonen, die typischerweise in der Filmproduktion und bei Außenaufnahmen verwendet werden. 

USB Condenser Microphones
The major point of difference for a USB microphone is the way the signal is output. Rather than an analog XLR connection, USB mics such as the NT-USB Mini feature a USB output and on-board A/D (Analog-to-Digital) converters for turning the electrical current produced by the capsule into a digital signal that can be sent directly to a computer or other digital recording device.


This makes them ideal if you’re after a simple, all-in-one solution for recording audio into your computer as there is no need for any extra equipment, such as an audio interface or mixer, and you generally just need a single cable to get up and recording. Most USB mics even feature a headphone output for directly monitoring your recording or for playback from your device.

USB Kondensatormikrofone wie das NT-USB Mini bieten eine einfache Lösung, um professionellen Ton direkt auf einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone aufzunehmen. 

Was sind die Vorteile eines Kondensatormikrofons im Vergleich zu einem Dynamischen?

Die meisten Mikrofone können in einer Vielzahl von Situationen eingesetzt werden, aber einige werden dort gedeihen, wo andere aufgrund ihrer inhärenten Eigenschaften scheitern. Werfen wir einen Blick auf einige der wichtigsten Vorteile, wenn man Kondensatormikrofone im Allgemeinen mit dynamischen Mikrofonen vergleicht.


1) Sie erzeugen sehr präzise Audioaufnahmen mit einem breiten Frequenzgang und geringem Eigenrauschen

Wie bereits erwähnt, nutzen Kondensatormikrofone eine extrem dünne Membran als Membran, die eine geringere Masse hat und empfindlicher auf Schalldruck reagiert. Dadurch erzeugen sie eine genauere Darstellung der Schallquelle mit geringerem Eigenrauschen, einem breiteren Frequenzgang und einer besseren Transientenwiedergabe (was bedeutet, dass schnelle Attack-Sounds wie perkussive Schläge und Saitenzupfen genauer erfasst werden).


2) Sie benötigen weniger Verstärkung, um ein gutes Aufnahmelevel zu erreichen

Da Kondensatormikrofone über einen internen Vorverstärker verfügen, haben sie eine stärkere Ausgangsleistung als ihre dynamischen Gegenstücke, was bedeutet, dass sie weniger Verstärkung von einem Audio-Interface oder Mixer benötigen, um ein gutes Aufnahmelevel zu erreichen.


3) Sie sind empfindlicher, was sie ideal für Aufnahmen aus der Distanz macht

Ein weiterer Vorteil ihres Designs ist, dass Kondensatormikrofone im Vergleich zu dynamischen Alternativen nachsichtiger sind, was die Nähe zwischen Mikrofon und Schallquelle betrifft. Ein Kondensatormikrofon kann den Klang konsistenter und aus größerer Entfernung aufnehmen als ein dynamisches Mikrofon, was zu einer ausgewogeneren Aufnahme führt.



Typische Anwendungsfälle von Kondensatormikrofonen

Am häufigsten werden Kondensatormikrofone im Studio eingesetzt, wo ihr überlegener Frequenz- und Transientenbereich sowie ihr geringeres Eigenrauschen ideal sind, um saubere, hochqualitative Aufnahmen zu machen, die der Schallquelle treu bleiben.


Während ihre erhöhte Empfindlichkeit sie anfälliger für unerwünschte Hintergrundgeräusche macht, ist dies in einem schallisolierten Studio weniger wahrscheinlich. Ebenso ist die relative Fragilität ihres Designs (zumindest im Vergleich zu dynamischen Mikrofonen) in einer kontrollierten Studio-Umgebung weniger problematisch, ebenso wie die Möglichkeit unerwartet lauter Geräusche, die zu Verzerrungen in einer Aufnahme führen könnten.

Mit seiner überlegenen Transienten- und Frequenzantwort ist der NT1-A perfekt für die Aufnahme von Akustikgitarre geeignet. 

Während es keine festen Regeln gibt, welche Instrumente oder Klangquellen man mit einem Kondensatormikrofon aufnehmen sollte, sind sie besonders gut geeignet, wenn man jedes Detail der Quelle genau erfassen möchte. Sie sind äußerst vielseitig und werden oft als "Arbeitstier"-Mikrofone bezeichnet, da sie in einer Vielzahl von Aufnahmeanwendungen eingesetzt werden können, von der Aufnahme von Gesang und gesprochener Sprache bis hin zu akustischer und elektrischer Gitarre, Schlagzeug, Klavier und mehr.



Wann man sich für dynamische statt Kondensatormikrofone entscheiden sollte

Obwohl Kondensatormikrofone in einer Vielzahl von Situationen nützlich sind, gibt es einige häufige Anwendungsfälle, in denen dynamische Mikrofone die bessere Wahl sind. Wenn Ihre Aufnahmeumgebung nicht schallisoliert ist oder wenn viele konkurrierende Geräusche vorhanden sind (zum Beispiel bei einem Live-Auftritt), bedeutet die höhere Empfindlichkeit von Kondensatormikrofonen, dass sie diese unerwünschten Geräusche möglicherweise aufnehmen. In diesen Szenarien könnte ein dynamisches Mikrofon besser geeignet sein.


Wenn Sie planen, das Mikrofon zu handhaben oder sich während der Aufnahme zu bewegen, ist ein dynamisches Mikrofon oft besser, da es weniger anfällig für Handhabungsgeräusche ist – obwohl dies in einigen Fällen durch Stoßdämpfung berücksichtigt wird, wie bei Richtmikrofonen.


Kondensatormikrofone sind in der Regel auch empfindlicher als dynamische, daher sind sie nicht ideal für Aufnahmesituationen, in denen sie viel Bewegung oder grobe Handhabung ausgesetzt sein könnten (obwohl es einige Ausnahmen gibt – wie Richtmikrofone und Kondensatormikrofone, die speziell für Live-Auftritte entwickelt wurden, wie das RØDE M2).

Das RØDE M2 ist ein robustes professionelles Kondensatormikrofon, das speziell für Live-Auftritte entwickelt wurde. 

Wenn die Schallquelle, die Sie aufnehmen, unerwartet laut werden kann, sind Kondensatormikrofone möglicherweise nicht ideal, da sie aufgrund ihrer empfindlichen Natur bei hohen Lautstärken verzerren können und auch den Eingang Ihres Aufnahmegeräts aufgrund ihres höheren Ausgangspegels überlasten können.


Wenn Sie auf der Suche nach einem großartigen Kondensatormikrofon sind, sei es mit großer oder kleiner Membran, bietet die RØDE-Reihe zahlreiche hervorragende Optionen für jede Aufnahmeanwendung, einschließlich Studiomikrofone, On-Camera-Mikrofone, Shotgun-Mikrofone, Mikrofone für Live-Auftritte, USB-Mikrofone und mehr.