Anrufer und Online-Gäste verbinden
Verbinden von USB-C Geräten
Der RØDECaster Pro II verfügt über zwei USB-C Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts. Diese sind unabhängige USB Schnittstellen, die es Ihnen ermöglichen, zwei Computer oder mobile Geräte gleichzeitig anzuschließen. Verwenden Sie das mitgelieferte USB-C auf USB-C Kabel, um Ihr Gerät mit dem Gerät zu verbinden. Wenn Ihr Gerät keinen USB-C Anschluss hat, müssen Sie ein anderes Kabel verwenden (siehe unten). Während USB 2 verwendet werden kann, um jedes USB-C Gerät zu verbinden, ist es speziell für mobile Geräte optimiert.

Anschließen von USB-A Geräten
Wenn Ihr Gerät über einen USB-A Anschluss verfügt, benötigen Sie ein USB-C zu USB-A Kabel wie das RØDE SC18, um es mit dem RØDECaster Pro II zu verbinden.

iOS-Geräte verbinden
Der RØDECaster Pro II ist MFi-zertifiziert für eine nahtlose Interaktion mit iOS-Geräten (einschließlich iPhones und iPads). Wenn Ihr iOS-Gerät einen Lightning-Anschluss hat, müssen Sie ein Lightning-Zubehörkabel verwenden, wie zum Beispiel das RØDE SC15 oder SC19. Verbinden Sie Ihr Gerät mit USB 2 und stellen Sie sicher, dass Mix-Minus in den Kanaleinstellungen von USB 2 aktiviert ist, wenn Sie Ferngespräche führen.

Hinweis
Aufgrund von iOS-Beschränkungen können native Telefonanrufe auf einem iPhone oder iPad nicht über USB getätigt werden. Verwenden Sie den Bluetooth-Kanal, um Anrufe mit Ihrem iOS-Gerät zu tätigen. Oder verwenden Sie eine andere Kommunikations-App, wenn Sie USB nutzen.
Ein Gerät über Bluetooth verbinden
Der RØDECaster Pro II bietet fortschrittliche Bluetooth-Konnektivität mit Breitband-Sprachübertragung für hochwertige Telefon- oder Videoanrufe mit einem mobilen Gerät oder Computer.
Um Ihr Gerät über Bluetooth mit dem RØDECaster Pro II zu verbinden, tippen Sie auf das Einstellungssymbol und dann auf „System“ > „Bluetooth“. Wenn diese Seite geöffnet ist, wird der RØDECaster Pro II für alle Bluetooth-Geräte in Reichweite sichtbar. Öffnen Sie dann einfach die Bluetooth-Einstellungen auf Ihrem Gerät, wählen Sie den RØDECaster Pro II aus und folgen Sie den Anweisungen zum Koppeln.
Nach der Verbindung müssen Sie den Bluetooth-Kanal einem eigenen Fader auf dem RØDECaster Pro II zuweisen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Einrichten und Zuweisen von Kanälen'. Wenn Sie nun mit Ihrem Gerät einen Anruf tätigen, wird der Ton vom RØDECaster Pro II vom Anrufer gehört und der Ton von Ihrem Gerät wird an den Bluetooth-Kanal geleitet.

Einrichten von USB-Verbindungen auf dem RØDECaster Pro II
Der RØDECaster Pro II bietet eine unglaublich flexible Funktionsvielfalt, wenn es darum geht, Anrufer und Online-Gäste über USB zu verbinden. Dazu gehören zwei USB-Schnittstellen mit drei verfügbaren USB-Audiogeräten und eine Vielzahl konfigurierbarer Optionen für Mix-Minus und benutzerdefinierte Routing. Erfahren Sie mehr über die USB-Schnittstellen des RØDECaster Pro II, einschließlich ihrer Funktionsweise, wofür sie verwendet werden sollten und wie Sie Ihren Arbeitsablauf optimieren können.
Routing von Computer-Audio zu den USB-Kanälen
Um Audio von Ihrem Computer zu Ihrem RØDECaster Pro II zu leiten, müssen Sie es als Audiogerät auswählen. Wenn es über USB 1 mit einem Computer verbunden ist, erscheint das RØDECaster Pro II als zwei verschiedene Audiogeräte: RØDECaster Pro II Main und RØDECaster Pro II Chat; bei Verbindung über USB 2 erscheint es als ein Gerät: RØDECaster Pro II Secondary. Sie müssen das richtige Gerät auf Ihrem Computer auswählen, um sicherzustellen, dass das Audio zum entsprechenden Fader auf dem Mixer geleitet wird.
Auswahl von Audiogeräten auf dem Mac
Um das RØDECaster Pro II als Audiogerät auf einem Mac Computer auszuwählen, gehen Sie zu Ihren Systemeinstellungen und klicken Sie auf „Ton“, dann wählen Sie den USB-Kanal, den Sie sowohl als „Eingabe“- als auch als „Ausgabe“-Gerät verwenden. Dies müssen Sie auch in den Toneinstellungen der Kommunikations-App oder Software, die Sie verwenden, tun.
Sobald Ihr Audio korrekt auf Ihrem Computer geroutet ist, müssen Sie den USB-Kanal, den Sie verwenden, seinem eigenen Fader auf dem RØDECaster Pro II zuweisen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Einrichten und Zuweisen von Kanälen'.

Auswahl von Audiogeräten unter Windows
Um das RØDECaster Pro II als Audiogerät auf einem Windows-Computer auszuwählen, gehen Sie zu „Einstellungen“ > „System“ > „Sound“ und wählen Sie dann den USB-Kanal, den Sie verwenden, sowohl als „Eingabe“- als auch als „Ausgabe“-Gerät. Dies müssen Sie auch in den Toneinstellungen der Kommunikations-App oder -Software, die Sie verwenden, tun.
Sobald Ihr Audio korrekt auf Ihrem Computer geroutet ist, müssen Sie den USB-Kanal, den Sie verwenden, seinem eigenen Fader auf dem RØDECaster Pro II zuweisen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Einrichten und Zuweisen von Kanälen'.

Note
in some apps, your input and output device may be called something different, such as ‘Microphone’ (input) and ‘Speaker’ (output) in Zoom).
Profi-Tipp
Wenn Ihr Bluetooth-Kanal keinen Ton empfängt, stellen Sie sicher, dass die Lautstärke auf Ihrem Gerät hochgedreht ist.
Verarbeitung, Effekte und Pegel einstellen auf den Bluetooth- und USB-Kanälen
Genau wie bei den anderen Audiokanälen können Sie auf den Bluetooth- und USB-Kanälen über die Kanaleinstellungen Verarbeitung und Effekte anwenden und den Eingangspegel ändern. Indem Sie auf dieser Seite 'Ausgangsrouting' antippen, können Sie auch Mix-Minus oder einen vollständig benutzerdefinierten Submix für Ihre USB- und Bluetooth-Kanäle aktivieren.

Verwendung von Mixer-Aktionen bei Remote-Anrufen
Die SMART-Pads des RØDECaster Pro II können verwendet werden, um eine Vielzahl von Mixer-Aktionen auszulösen, die bei Remote-Anrufen nützlich sind, einschließlich des Back-Channel-Modus und Trash Talk.
Rückkanalmodus
Der Rückkanalmodus ist eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht, mit entfernten Gästen „off-air“ zu kommunizieren. Dies ist nützlich in Podcast- oder Livestream-Szenarien, in denen der Gastgeber einen Gast live anrufen und vorbereiten muss, ohne dass der Ton aufgezeichnet wird. Diese Funktion kann einem SMART-Pad zugewiesen werden, das beim Drücken die ausgewählten Kanäle aus dem Audiomix entfernt, während die Kommunikation zwischen diesen Kanälen weiterhin möglich ist.
Um dies einzurichten, tippen Sie auf das Einstellungssymbol, dann auf „Einstellungen“ > „SMART Pads“, wählen Sie einen leeren SMART-Pad-Slot, „Mixer-Aktionen“ und wählen Sie „Rückkanal“. Auf dieser Seite können Sie festlegen, wie sich der Rückkanalmodus verhalten soll, einschließlich des Auslösetyps („Momentan“ – an, solange gedrückt, aus, wenn nicht gedrückt; oder „Einrastend“ – an, wenn gedrückt, aus, wenn erneut gedrückt). Sie können auch auswählen, welche Kanäle miteinander kommunizieren dürfen, wenn der Rückkanalmodus aktiviert ist. Dies könnte jeder Kanal sein oder nur der Gastgeber und ein einzelner Gast.

Profi-Tipp
Sie können den Back-Channel-Modus auch aktivieren, indem Sie die Tasten „Hören“ und „Stummschalten“ für die Kanäle drücken, mit denen Sie kommunizieren möchten. Die Verwendung der SMART-Pads ist jedoch viel schneller und einfacher.
Trash-Talk-Modus
Wenn der Trash-Talk-Modus aktiviert ist, wird die Audioausgabe für entfernte Gäste auf den USB- und Bluetooth-Kanälen stummgeschaltet. Dies ist nützlich, um schnell mit Ihren physischen Gästen zu kommunizieren, ohne dass Ihre Anrufer Sie hören.
