[]

Kein Verriegelungsstecker? Kein Problem: Der Wireless GO 'Safety Loop' Trick

Neben dem im Sender integrierten Mikrofon verfügen die Wireless GO und Wireless GO II über einen 3,5-mm-Mikrofoneingang zum Anschluss eines externen Mikrofons, wie zum Beispiel das RØDE Lavalier GO.

Dieser Eingang ist so konzipiert, dass er eine extrem starke Verbindung mit dem eingesteckten Mikrofon bildet, was es sehr unwahrscheinlich macht, dass es versehentlich aus dem Sender gezogen wird. Tatsächlich wird aufgrund der kleinen Bauform und des geringen Gewichts des Senders, wenn das Lavalierkabel mit Kraft gezogen wird, normalerweise der Sender von der Kleidung der Person abgelöst, anstatt dass das Mikrofon abgesteckt wird.

Wenn Sie jedoch sicherstellen möchten, dass die Lavalierverbindung zum Sender vollständig gesichert ist, können Sie einen Trick namens 'Safety Loop' verwenden.

Dazu stecken Sie das Lavalier ein und führen das Kabel dann durch die Unterseite des Clips zurück, bevor Sie es an der Person befestigen. Dies bedeutet, dass jede Kraft auf das Kabel seitlich auf den Sender übertragen wird, was es praktisch unmöglich macht, dass das Lavalier während einer Aufnahme abgesteckt wird.

Dies ist besonders nützlich, wenn Sie eine Art von spontaner Filmaufnahme oder ein anderes Aufnahmeszenario durchführen, bei dem das Lavalier mit übermäßiger Kraft gezogen werden könnte.

Der Wireless GO Lavalier 'Safety Loop' Trick. 

Für weitere Informationen und Tipps zur Verwendung des Wireless GO II besuchen Sie das Learning Hub