Verwendung der SMART Pads
Was sind die SMART Pads?
Der SMART-Pads-Bereich des RØDECaster Duo besteht aus sechs Pads mit zwei Bankwechsel-Tasten, die Ihnen Zugriff auf acht Bänke für insgesamt 48 einzigartige Aktionen geben. Die SMART-Pads werden auch auf dem Bildschirm des RØDECaster Duo gespiegelt, mit individuellen Namen für jedes Pad und Symbolen, die anzeigen, welcher Typ von Pad zugewiesen ist.
.jpg)
Einrichten Ihrer SMART Pads
Um ein SMART-Pad einzurichten, tippen Sie entweder auf das Pad-Symbol auf dem Hauptbildschirm oder auf das Einstellungszahnrad und dann auf „SMART Pads“, um das Pad-Menü zu öffnen. Tippen Sie dann entweder auf einen leeren Pad-Slot oder ein vorhandenes Pad und dann auf „Löschen“, um das Pad zu leeren. Es gibt vier verschiedene SMART-Pad-Kategorien: „Sound“, „Effekte“, „Mixer“ und „Trigger“. Innerhalb jeder dieser Kategorien gibt es eine Reihe verschiedener Funktionen, die das Pad ausführen kann, die unten behandelt werden.

Verwendung der SMART Pads zur Auslösung von Sounds
Im 'Sound'-Modus kann Audio den Pads zugewiesen werden und wird abgespielt, wenn das Pad gedrückt wird. Audio kann auf die Pads geladen oder direkt darauf aufgenommen und auf verschiedene Arten wiedergegeben werden. Dies ist nützlich, um Jingles, Intro- oder Outro-Musik, Soundeffekte, vorab aufgezeichnete Interviews oder andere Inhalte während eines Podcasts oder Livestreams abzuspielen oder in jeder anderen Anwendung, bei der Sie Audio mit sofortiger Wiedergabe auslösen müssen. Der RØDECaster Duo verfügt über 4 GB internen Speicher.
Verbindung mit RØDE Central zum Laden und Exportieren von Sounds
Der einfachste Weg, Audio einem Pad zuzuweisen, besteht darin, eine vorhandene Sounddatei von Ihrem Computer zu verwenden und sie mit RØDE Central auf das Gerät zu laden. Verbinden Sie dazu Ihr RØDECaster Duo über USB mit Ihrem Computer und starten Sie die RØDE Central-App. Klicken Sie auf das Symbol für das RØDECaster Duo und wählen Sie dann ‘SMART Pads anpassen’.

Hinweis
Dieser Vorgang versetzt Ihren RØDECaster Duo in den 'Übertragungsmodus'; Sie können die Audiofunktionen des Geräts im Übertragungsmodus nicht nutzen. Tun Sie dies also nicht, wenn Sie den RØDECaster Duo für die Audiowiedergabe, Aufnahme oder Streaming verwenden.
Eine Audiodatei auf ein Soundpad laden
Um einen Sound auf ein Pad zu laden, klicken Sie auf das gewünschte Pad. Wenn es leer ist oder bereits einen Sound geladen hat, sehen Sie die Symbole ‘Drag & Drop’ und ‘Export’ (wenn eine andere Funktion zugewiesen ist, sehen Sie ein Symbol für diese Funktion – um dies in ein Soundpad zu ändern, müssen Sie zuerst auf das ‘Löschen’-Symbol über der Liste der Pads klicken). Ziehen Sie einfach die Audiodatei aus Ihrem Dateibrowser auf das ‘Drag & Drop’-Symbol, um einen Sound zu laden. Die Datei wird übertragen und der Sound dem Pad zugewiesen, wobei der vorhandene Sound ersetzt wird, falls bereits einer geladen war.

Note
The RØDECaster Duo only accepts MP3 or WAV files.
Exportieren einer Audiodatei von einem Soundpad
Sie können auch einen Sound von einem Pad auf Ihren Computer exportieren. Dies ist nützlich, wenn Sie eine Aufnahme archivieren möchten, die Sie direkt auf ein Pad gemacht haben. Wählen Sie dazu das Pad mit der Aufnahme, die Sie speichern möchten, aus der Pad-Liste auf der rechten Seite aus und klicken Sie auf „Exportieren“. Ein Dialogfeld ermöglicht es Ihnen, den Speicherort der Datei anzugeben.

Wiedergabemodi für Soundpads
Es gibt mehrere Audiowiedergabemodi für die Soundpads. Um auf diese beim RØDECaster Duo zuzugreifen, tippen Sie auf dem Hauptbildschirm auf das gewünschte Pad und dann auf „Bearbeiten“. Wenn Sie RØDE Central verwenden, gehen Sie zum Bildschirm „SMART-Pads anpassen“ und klicken Sie auf das Pad, das Sie bearbeiten möchten.
Es gibt drei Parameter, die Sie anpassen können:
Umschalten/Einmalig/Halten: Diese Einstellung beeinflusst, wie der Ton ausgelöst wird, wenn Sie das Pad drücken. „Umschalten“ bedeutet, dass ein Druck den Ton startet und ein zweiter Druck ihn stoppt. „Einmalig“ bedeutet, dass das Drücken des Pads den Ton von Anfang an abspielt – wiederholtes Drücken startet die Wiedergabe von Anfang an (in diesem Modus können Sie die Wiedergabe nicht erzwingen – entweder den Ton ausspielen lassen oder manuell ausblenden). „Halten“ spielt den Ton so lange ab, wie das Pad gedrückt wird.
Schleife: In diesem Modus wird das Audio wiederholt in einer Schleife abgespielt, bis die Wiedergabe gestoppt wird (dieser Modus ist im „Einmalig“-Modus nicht verfügbar).
Wiederholen/Fortsetzen: Im „Umschalten“-Modus legt diese Einstellung fest, ob die Wiedergabe von Anfang an startet (wenn das Pad nach dem Stoppen gedrückt wird) oder von der Pausenposition fortgesetzt wird.

Audio auf einem Soundpad zuschneiden
Sie können die Start- und Endpunkte der Audioaufnahme auf einem Pad zuschneiden sowie ein Ein- oder Ausblenden hinzufügen. Dies ist ideal, um Stille am Anfang Ihrer Datei zu eliminieren oder ein sanftes Ausblenden am Ende zu gewährleisten. Ziehen Sie dazu die unteren Ecken der Wellenform, um die Audioaufnahme zuzuschneiden, und die oberen Ecken, um ein Ein- oder Ausblenden zu erstellen. Um Ihre Bearbeitung vorzuhören, drücken Sie das Wiedergabesymbol. Drücken Sie das grüne Häkchen in der oberen rechten Ecke des Bildschirms, um die Bearbeitung zu speichern und den Bearbeitungsmodus zu verlassen.

Direkte Audioaufnahme auf ein Soundpad
Neben der Verwendung von RØDE Central zum Laden von Audiodateien auf ein Pad (siehe oben), können Sie auch direkt vom RØDECaster Duo auf ein Soundpad aufnehmen. Um die Aufnahme zu aktivieren, klicken Sie auf das rote Aufnahmesymbol im Pad-Bearbeitungsbildschirm (wenn sich bereits ein Sound auf dem Pad befindet, warnt ein Dialogfeld, dass die Aufnahme den vorhandenen Sound überschreiben wird). Die Aufnahme beginnt, und jede an den RØDECaster Duo angeschlossene Audioquelle (einschließlich aller Kanäle außer den Soundpads) wird auf das Pad aufgenommen. Sie können die Aufnahme mit den Steuerungen pausieren oder stoppen. Sobald die Aufnahme gestoppt wurde, können Sie sie abspielen und wie oben beschrieben zuschneiden.

Profi-Tipp
Wenn Sie auf ein Pad aufnehmen möchten, stellen Sie sicher, dass Ihre Fader-Positionen und die Verarbeitung korrekt sind, bevor Sie in den Pad-Bearbeitungsmodus wechseln.
Verwendung der SMART Pads zur Auslösung von Stimmeffekten
Stimmeffekte ermöglichen es Ihnen, eine Reihe von Transformationen und Verbesserungen auf Mikrofonkanäle anzuwenden, indem Sie die Pads drücken. Dies kann so subtil sein wie das Hinzufügen von Hall für eine Gesangsdarbietung bis hin zu drastischen Stimmeffekten für Livestreaming oder Podcasting. Es stehen vier Effekte zur Verfügung: Hall, Echo (Delay), Megafon und stimmverändernde Effekte, von denen es drei Modi gibt: Roboterstimme, Stimmverkleidung und Tonhöhenverschiebung. Jede der vier Effektarten kann kombiniert und gleichzeitig aktiviert werden.
Ein FX-Pad einrichten
Um ein Effektpad zu erstellen oder zu bearbeiten, gehen Sie zum Pad-Bearbeitungsbildschirm und löschen Sie entweder ein Pad und wählen Sie dann 'FX' als Typ aus, oder klicken Sie auf 'Bearbeiten' für ein bestehendes FX-Pad. Oben auf dem Bildschirm können Sie auswählen, auf welchen der Mikrofonkanäle die Effekte angewendet werden sollen. Neben den Mikrofonauswahltasten befindet sich eine Steuerung mit der Bezeichnung 'Latching'. Diese wechselt zwischen zwei Auslösemodi: Wenn 'Latching' aktiviert ist (hervorgehoben), wird durch Drücken des Pads der Effekt aktiviert, und er bleibt aktiviert, bis das Pad erneut gedrückt wird; wenn es nicht aktiviert ist, wird der Effekt nur ausgelöst, während das Pad gedrückt wird.
Sie können einem Effektpad jeweils nur einen Mikrofonkanal zuweisen. Um Effekte auf mehrere Mikrofonkanäle anzuwenden, müssen Sie pro Kanal ein Effektpad einrichten und auslösen. Der große Vorteil dabei ist, dass Sie jedem Mikrofonkanal unterschiedliche Effekte zuweisen können und diese Effekte im Mehrspur-Aufnahmemodus auf einzelnen Kanälen aufgezeichnet werden, anstatt nur im Haupt-Stereomix.

Reverb
Reverb wird ausgewählt, indem man das Reverb-Symbol unten links auf dem Bildschirm antippt. Der Reverb-Effekt verfügt über eine Reihe von Steuerungen, mit denen der Effekt nach Belieben angepasst werden kann. Schalten Sie den Effekt mit dem Schalter auf der linken Seite ein und aus. Die Steuerungen 'Low Cut' und 'High Cut' können verwendet werden, um das Klanggleichgewicht des Reverbs anzupassen. Und der Typ (oder die 'Größe') des Reverbs kann mit der großen Steuerung auf der rechten Seite eingestellt werden. Die Drehregler können angepasst werden, indem man die Steuerung auf dem Bildschirm antippt und dann den Drehgeber dreht.

Echo
Der Echo- (Verzögerungs-) Effekt wird ausgewählt, indem man auf das zweite Symbol am unteren Bildschirmrand tippt. Die Verzögerungseinstellung bietet eine Reihe von Steuerungsmöglichkeiten, um den Effekt anzupassen. Schalten Sie den Effekt mit dem Schalter auf der linken Seite ein und aus. Die Pegelfunktion steuert die Menge des Echos, das im Mix zu hören sein wird. Mit den Steuerungen ‚Low Cut‘ und ‚High Cut‘ kann das Klangbild des Echos angepasst werden. Die Steuerung ‚Delay‘ bestimmt die Zeit zwischen den Echos, mit einem Maximum von einer Sekunde. Die Steuerung ‚Decay‘ legt fest, wie lange es dauert, bis die Echos verklingen. Die Drehregler können angepasst werden, indem man auf die Steuerung auf dem Bildschirm tippt und dann den Drehgeber dreht.

Megafon
Der Megafon-Effekt wird ausgewählt, indem man das dritte Symbol unten auf dem Bildschirm antippt. Schalten Sie den Effekt mit dem ‘Power’-Schalter auf der rechten Seite ein und aus. Die ‘Intensität’-Steuerung passt an, wie dramatisch der Effekt ist. Die Drehsteuerung kann angepasst werden, indem man die Steuerung auf dem Bildschirm antippt und dann den Drehregler dreht.

Aktivieren der Stimmveränderungseffekte
Es gibt drei verschiedene Stimmveränderungseffekte, die durch Antippen des vierten Symbols am unteren Bildschirmrand aufgerufen werden können. Diese sind Roboter, Stimmenverkleidung und Tonhöhenverschiebung. Das Symbol zeigt an, welcher Stimmeffekt derzeit geladen ist.

Roboter
Dies ist ein klassischer Roboterstimmeffekt. Schalten Sie den Effekt mit dem I/O-Schalter auf der rechten Seite des Bildschirms ein und aus. Es stehen drei verschiedene Roboterstimmen zur Verfügung, die mit der Steuerung auf der linken Seite ausgewählt werden können. Die Intensität des Effekts wird durch die 'Level'-Steuerung eingestellt. Die Drehregler können angepasst werden, indem Sie die Steuerung auf dem Bildschirm antippen und dann den Drehgeber drehen.

Stimmenverzerrung
Dieser Effekt verändert den Klang Ihrer Stimme, um sie unkenntlich zu machen. Er verfügt über eine einfache Ein-/Aus-Steuerung.

Pitch Shifter
Dieser Effekt passt die Tonhöhe des eingehenden Signals um einen festgelegten Betrag an. Er ist in Halbtönen kalibriert, was bedeutet, dass er sowohl für musikalische Effekte als auch für komische Stimmen verwendet werden kann. Schalten Sie den Effekt mit dem 'Ein/Aus'-Schalter links auf dem Bildschirm ein und aus. Verwenden Sie die 'Grob'- und 'Fein'-Regler, um den Bereich der Tonhöhenverschiebung einzustellen, bis zu einem Maximum von einer Oktave (12 Halbtöne) über oder unter dem eingehenden Signal. Die Drehregler können angepasst werden, indem Sie die Steuerung auf dem Bildschirm antippen und dann den Drehencoder drehen.

Mixer-Aktionen
Der Pad-Typ „Mixer“ bietet eine Reihe verschiedener Aktionen, die sich auf Ihre Mixer-Pegel und -Routing auswirken. Sie ermöglichen es Ihnen im Wesentlichen, mehrere Mixer-Funktionen mit einem einzigen Tastendruck auszuführen, anstatt manuelle Anpassungen vornehmen zu müssen. Dies ist besonders nützlich in einem Live-Podcasting- oder Streaming-Szenario. Es gibt fünf verschiedene Modi: „Zensieren“, „Trash Talk“, „Ein-/Ausblenden“, „Back Channel“ und „Ducking“.
Zensur
In diesem Modus wird beim Drücken eines Pads ein voreingestellter Ton abgespielt und alle Kanäle werden stummgeschaltet. Standardmäßig wird ein klassischer 'Piep'-Ton verwendet, aber dieser kann durch jeden gewünschten Ton ersetzt werden. Um einen benutzerdefinierten Ton aufzunehmen, tippen Sie auf 'Benutzerdefiniert'. Durch Drücken der roten 'Aufnahme'-Taste wird jede Quelle aufgenommen, die in den Mixer eingespeist wird – dies können Mikrofone, Instrumente oder Audio von einer USB-Quelle usw. sein (Sie müssen sicherstellen, dass die Audioquelle, die Sie aufnehmen möchten, vor dem Drücken der Aufnahmetaste hochgefahren ist). Sie können die Aufnahme mit der Wiedergabetaste anhören und die Aufnahme mit der Löschtaste löschen. Der Auslösemodus kann oben auf dem Bildschirm eingestellt werden. Im 'Latch'-Modus beginnt der Zensureffekt, wenn das Pad gedrückt wird, und endet, wenn das Pad erneut gedrückt wird. Im 'Momentary'-Modus wird der Effekt nur abgespielt, solange das Pad gedrückt wird.

Hinweis
Benutzerdefinierte Aufnahmen werden so lange wiederholt, wie das Pad aktiviert ist.
Trash Talk
Die Funktion „Trash Talk“ unterbricht das Audio, das an die Mix-Minus-Kanäle auf USB und Bluetooth gesendet wird. Das bedeutet, dass alle verbundenen Gäste Sie nicht mehr hören (aber wenn sie sprechen, werden sie weiterhin gehört). Der Auslösemodus kann oben auf dem Bildschirm eingestellt werden. Im „Latching“-Modus startet die Funktion „Trash Talk“, wenn das Pad gedrückt wird, und stoppt, wenn das Pad erneut gedrückt wird. Im „Momentary“-Modus ist sie nur aktiv, solange das Pad gedrückt wird.

Ein- und Ausblenden
Die Funktion „Ein- und Ausblenden“ ermöglicht es Ihnen, Ihren gesamten Audiomix mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit ein- oder auszublenden. Dies bedeutet beispielsweise, dass Sie am Ende einer Show alle Audioquellen in einem fließenden Vorgang ausblenden können. Sie können die Geschwindigkeit sowohl des Ein- als auch des Ausblendens einstellen, indem Sie die Werte antippen und die Länge des Ein- oder Ausblendens mit dem Drehregler festlegen. Wenn Sie „Moderator ausschließen“ anklicken, wird der Mikrofonkanal 1 vom Ein- oder Ausblenden ausgeschlossen, sodass Sie den Rest des Audios ausblenden können, während der Moderator weiter spricht. Der Auslösemodus kann oben auf dem Bildschirm eingestellt werden. Im „Latch“-Modus aktiviert das Antippen des Pads das Ein- oder Ausblenden. Ein erneutes Antippen des Faders lässt den Ton wieder einblenden. Im „Momentary“-Modus aktiviert das Antippen des Pads das Ausblenden, solange das Pad gedrückt wird; wenn es losgelassen wird, blendet das Audio sofort wieder ein.

Rückkanalmodus
Der 'Rückkanal' ermöglicht es Ihnen, eine Kommunikationsverbindung zwischen Audioquellen einzurichten, die nicht aufgezeichnet wird. Das bedeutet zum Beispiel, dass der Gastgeber mit einem entfernten Gast kommunizieren kann, bevor er ihn vorstellt, oder dass alle Teilnehmer miteinander sprechen können, um den nächsten Abschnitt zu besprechen, während andere Audios abgespielt werden. Verwenden Sie die Symbole am unteren Bildschirmrand, um auszuwählen, welche Quellen Teil des Kommunikationskanals sein sollen. Es können nur zwei Quellen sein oder mehrere. Wenn das Pad aktiviert ist, wird die Ausgabe jeder Quelle, die mit dem Kommunikationskanal verbunden ist, stummgeschaltet (sie sind dann nicht mehr Teil der Aufnahme oder des Livestreams), und die Tasten 'Hören' und 'Stummschalten' leuchten gelb, um anzuzeigen, dass sie miteinander kommunizieren können. Der Pad-Modus kann oben auf dem Bildschirm eingestellt werden. Im 'Rast'-Modus startet die 'Rückkanal'-Funktion, wenn das Pad gedrückt wird, und stoppt, wenn das Pad erneut gedrückt wird. Im 'Momentan'-Modus wird die 'Rückkanal'-Funktion nur aktiviert, solange das Pad gedrückt wird.
.jpg)
Profi-Tipp
Sie können mehrere verschiedene 'Back Channel'-Routings auf verschiedenen Pads einrichten, sodass Sie je nach aktiviertem Pad mit verschiedenen Gästen individuell für unterschiedliche Segmente Ihres Podcasts oder Livestreams kommunizieren können.
Ducking
‘Ducking’ ist eine Funktion, die die Lautstärke aller Audioquellen außer dem Host (Mikrofonkanal 1) senkt, wenn sie aktiviert ist. Dies ist nützlich, um einem Host die Kontrolle über eine Diskussion zu ermöglichen oder über eine Musikunterlage zu sprechen, ohne die Fader-Pegel anpassen zu müssen. Der Pad-Modus kann oben auf dem Bildschirm eingestellt werden. Im ‘Latching’-Modus wird die ‘Ducking’-Funktion die Lautstärke aller anderen Kanäle senken, wenn das Pad gedrückt wird, und sie wieder anheben, wenn das Pad erneut gedrückt wird. Im ‘Momentary’-Modus wird die Funktion nur aktiviert, solange das Pad gedrückt wird.

Einrichten benutzerdefinierter MIDI-Trigger
Die Pads können auch verwendet werden, um MIDI-Nachrichten an Software auf einem Computer zu senden. Dies kann für eine Vielzahl von Funktionen genutzt werden, je nach verwendeter Software, von der Umschaltung der Ansicht in Streaming-Software bis hin zum Auslösen von Samples in einer DAW. Standardmäßig sendet jedes Pad eine 'On'-Control-Change (CC)-Nachricht an MIDI-Kanal 1: Pad 1 auf Bank 1 sendet CC #0, das darunterliegende CC #1 und so weiter die erste Spalte hinunter, und dann die zweite bis zu CC #5; dies setzt sich über die Pad-Bänke fort, wobei Pad 1 von Bank 2 CC #6 aktiviert, das darunterliegende Pad CC #7 und so weiter.
Alternativ können Sie das Pad so einstellen, dass es eine beliebige benutzerdefinierte MIDI-Nachricht sendet, indem Sie auf 'Benutzerdefiniert' klicken. Sie können dann den Nachrichtentyp (Control Change [CC] oder Note), die Kontrollnummer oder Note, den MIDI-Kanal, an den die Nachricht gesendet wird, und den Wert anpassen. Sie können das Pad auch so einstellen, dass es nur eine 'On'-Nachricht, nur eine 'Off'-Nachricht oder sowohl 'On'- als auch 'Off'-Nachrichten sendet – in diesem Fall wird die 'On'-Nachricht gesendet, wenn das Pad gedrückt wird, und die 'Off'-Nachricht, wenn das Pad losgelassen wird.
