Einrichten von Kanälen und Ausgängen

Die Standard-Mixer-Konfiguration
Der RØDECaster Pro II verfügt über neun separate Eingänge zum Anschließen einer Vielzahl von Geräten und Audioquellen: vier Combo-Buchsen zum Anschließen von Mikrofonen, Instrumenten und anderen Geräten, zwei drahtlose Empfänger zum Koppeln mit kompatiblen RØDE Series IV drahtlosen Sendern (wie dem Wireless GO II und Wireless ME), einen Bluetooth-Kanal zum drahtlosen Verbinden von Computern und mobilen Geräten, den SMART-Pad-Kanal und zwei USB-C Schnittstellen zum Anschließen von zwei Computern und mobilen Geräten, plus einen zusätzlichen virtuellen USB-Kanal namens 'Chat' zum Verbinden von Chat-Apps, was nützlich für Livestreaming und andere Anwendungen ist.
Standardmäßig werden diese Kanäle den Fadern wie folgt zugewiesen (es sei denn, Sie bestimmen während des Setup-Assistenten etwas anderes):
- Fader 1-4: XLR/TRS Eingänge 1-4
- Fader 5: Bluetooth
- Fader 6: SMART Pads
- Fader 7: USB 1
- Fader 8: USB 1 Chat
- Fader 9: USB 2

Zuweisen von Eingängen zu Fadern
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Mixer-Konfiguration zu ändern. Dies kann entweder während des Setup-Assistenten oder über den Fader-Einrichtungsbildschirm oder den Kanal-Einrichtungsbildschirm erfolgen.
Um den Kanal-Einrichtungsbildschirm für einen Fader aufzurufen, tippen Sie einfach auf die Taste über dem Fader oder das Symbol unter dem Pegelmesser und dann auf das Einstellungssymbol, um den Kanalzuweisungsbildschirm zu öffnen. Hier können Sie auswählen, welcher Eingang diesem Kanal zugewiesen wird, Eingänge aufheben, Stereo-Eingänge verknüpfen und die Farbkennzeichnung des Kanals ändern. Sobald Sie den Kanal konfiguriert haben, tippen Sie auf das grüne Häkchen-Symbol, um die Einstellungen zu speichern. Wiederholen Sie den Vorgang für die anderen Fader, denen Sie Eingänge zuweisen möchten.
.png)
Um den Fader-Einrichtungsbildschirm aufzurufen, tippen Sie auf das Einstellungssymbol und dann auf „Fader“ (oder tippen Sie auf das Fader-Symbol in der unteren linken Ecke des Kanaleinrichtungsbildschirms). Hier können Sie Kanäle den physischen und virtuellen Fadern zuweisen, indem Sie ihre Symbole per Drag-and-Drop mit dem Touchscreen an die gewünschte Position ziehen. Dies ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, die Konfiguration des Mischpults zu ändern. Sie können auch auf ein Fader-Symbol tippen, um den Kanalzuweisungsbildschirm aufzurufen.

Koppeln und Zuweisen eines drahtlosen Geräts
Um ein drahtloses Gerät der RØDE Serie IV (wie das Wireless GO II und Wireless ME) mit Ihrem RØDECaster Pro II zu koppeln, rufen Sie den Kanal-Einstellungsbildschirm auf, indem Sie die physische Taste über dem Fader drücken, dem Sie Ihr drahtloses Gerät zuweisen möchten. Auf diesem Bildschirm sehen Sie eine Liste von Mikrofon-, Instrumenten- und anderen Eingabeoptionen, durch die Sie scrollen können. Scrollen Sie nach links, um die Option „Drahtlos“ auszuwählen, tippen Sie auf „Neues Gerät koppeln“, um den Kopplungsmodus zu aktivieren, und folgen Sie dem Kopplungsprozess für Ihr Produkt, um Ihr drahtloses Gerät zu verbinden und diesem Eingang zuzuweisen. Um den Wireless GO II oder Wireless ME Sender in den Kopplungsmodus zu versetzen, drücken Sie einfach kurz die Einschalttaste, wenn die Einheiten eingeschaltet und nicht bereits mit einem anderen Empfänger gekoppelt sind. Der Verbindungs-, Aufnahme-, Stummschaltungs- und Batteriestatus Ihres Geräts wird auf diesem Bildschirm angezeigt.
 (1).png)
Hinweis
Wenn Sie einen der vier Eingangskanäle der Option „Wireless“ zuweisen, wird der zugehörige physische XLR/TRS-Eingang überschrieben, was bedeutet, dass Sie keine Audiosignale von Mikrofonen oder Instrumenten hören, die an diesen Kanal angeschlossen sind.
Anschließen eines RØDE USB Mikrofons
Sie können ein RØDE USB Mikrofon an den RØDECaster Pro II USB 2 Anschluss mit einem USB-C-zu-C-Kabel anschließen, um einen zusätzlichen Mikrofoneingang zu ermöglichen.
Sobald es angeschlossen ist, weisen Sie einfach den USB 2 Kanal einem Fader zu und behandeln ihn wie jeden anderen Mikrofoneingangskanal. Sie können die On-Board-Verarbeitung des USB Mikrofons im Kanalsetup-Bildschirm steuern, obwohl die eigene Kanalverarbeitung und Effekte des RØDECasters nicht angewendet werden. Im Fall des PodMic USB, NT-USB Mini, XCM-50 und XDM-100 können Sie den USB 2 Kanal stummschalten oder die Stummschaltung aufheben, indem Sie die physische Taste am Mikrofon drücken.
Kompatible Geräte umfassen:

Note
In order to achieve zero-latency monitoring with the USB microphone, you will need to connect headphones directly to the microphone. You can then adjust headphone monitoring levels with the microphone's on-board controls.
Verwendung der physischen und virtuellen Fader
Der RØDECaster Pro II verfügt über sechs physische Fader in Rundfunkqualität und drei virtuelle Fader, mit denen Sie insgesamt neun separate Eingänge mit vollständiger manueller Steuerung mischen können. Die physischen Fader funktionieren wie bei jedem anderen Mischpult: Verwenden Sie einfach die Schieberegler, um die Lautstärke für diesen Kanal anzupassen. Die Faderposition wird in Echtzeit auf der Mixer-Oberfläche gespiegelt.
Die virtuellen Fader funktionieren genauso wie die physischen Fader, nur dass Sie einen digitalen Fader haben, der durch Tippen auf das Pegelmesser und dann mit dem Drehregler gesteuert wird. Sie können auch einfach durch die virtuellen Kanäle scrollen, indem Sie den Drehregler drücken. Durch Drücken und Halten des Drehreglers wird der ausgewählte virtuelle Kanal stummgeschaltet.

Profi-Tipp
„Unity Gain“ für jeden Fader wird durch die weißen Markierungen auf dem physischen Mixer und die kleinen Pfeile auf dem virtuellen Mixer (nur im Standard-Pegelanzeigemodus) angezeigt. Dies ist hilfreich, um den Eingangspegel mit dem Ausgangspegel auszugleichen und ein guter Ausgangspunkt beim Einstellen Ihrer Pegel. Wenn ein Fader auf Unity Gain steht und das Signal immer noch zu niedrig ist, erhöhen Sie den Vorverstärkerpegel im Kanal-Setup-Bildschirm, anstatt den Fader weiter hochzuschieben. Dies hilft Ihnen, ein gesundes Signal mit minimalem Rauschen zu erreichen.
Ändern der Pegelanzeige
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Pegelanzeigen im virtuellen Mixer darzustellen: den Modus „Standard“ und den Modus „Broadcast“. Im „Standard“-Modus gibt es Markierungen in regelmäßigen Abständen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Pegel leicht zu visualisieren, sowie eine Markierung für den Unity-Gain. Im „Broadcast“-Modus enthalten die Pegelanzeigen dBFS (Dezibel Full Scale)-Markierungen sowie ein Gain-Reduktionsmeter (wenn Sie den Kompressor auf diesem Kanal aktiviert haben). Um zwischen den beiden Modi zu wechseln, gehen Sie zu Einstellungen, dann „Anzeige“ > „Metering“ und wählen Sie entweder „Standard“ oder „Broadcast“.

Verwendung der Stummschalttasten
Der rote Knopf unter jedem der physischen Fader des RØDECaster Pro II ist eine Stummschalttaste. Diese schaltet einfach den entsprechenden Kanal am Ausgang stumm. Sie können auch eine Stummschalttaste für die drei virtuellen Kanäle aufrufen, indem Sie auf das Pegelmeter tippen und dann das Stummsymbol auswählen oder indem Sie den Drehregler gedrückt halten, wenn ein Kanal ausgewählt ist. Wenn ein Kanal stummgeschaltet ist, leuchten die Taste und der Fader im virtuellen Mixer rot.

Profi-Tipp
Wenn ein Kanal stummgeschaltet ist, kommt das Audiosignal weiterhin in der Vorverstärkerstufe an, wird jedoch nicht an den Ausgang gesendet. Das bedeutet, dass Sie die Verstärkung im Kanaleinstellungsbildschirm anpassen können, während ein Kanal stummgeschaltet ist, obwohl Sie ihn nicht hören können.
Verwendung der Abhörknöpfe
Der grüne Knopf unter jedem der physischen Fader des RØDECaster Pro II ist ein „Abhör“-Knopf (auch als Solo-Knopf bekannt). Damit können Sie den Ton eines Kanals allein überwachen, ohne den Rest des Audiomixes. Diese Funktion können Sie auch für die drei virtuellen Kanäle nutzen, indem Sie auf das Pegelmesser tippen und dann auf das Ohrensymbol tippen.
Es gibt zwei verschiedene Abhörmodi: „After-fader Listen“ und „Pre-fader Listen“. Um zwischen diesen zu wechseln, gehen Sie zu den Einstellungen, dann „Ausgänge“ > „Abhören“.
„After-fader Listen“: Wenn „Abhören“ aktiviert ist, hört der Gastgeber/Produzent auf Kopfhörerkanal 1 den Kanal auf Fader-Niveau.
„Pre-fader Listen“: Wenn „Abhören“ aktiviert ist, hört der Gastgeber/Produzent auf Kopfhörerkanal 1 den Kanal mit Unity Gain, unabhängig von der Fader-Position.

Note
The solo’d audio will only be heard by the host/producer on headphone channel 1). You can also access this feature for the three virtual channels by tapping the level meter then tapping the ear icon.
Note
Pressing both the listen and mute buttons will activate ‘Back Channel’ mode, allowing the host/producer and guest to communicate “off-air”. This action can also be allocated to a SMART pad – check out the 'Using the SMART Pads' section for more information.
Profi-Tipp
Sie müssen nicht die grünen Abhörknöpfe für alle Kanäle auswählen, die Sie beim Aufnehmen verwenden. Sie dienen dazu, einen bestimmten Kanal zu „hören“, ohne den Rest des Audios zu hören. Wenn Sie die Abhörknöpfe für alle Ihre Kanäle auswählen, kann es dazu führen, dass Audio aufgezeichnet wird, das Sie nicht erwarten (zum Beispiel, wenn Sie alle Ihre aktiven Kanäle mit den Abhörknöpfen solo geschaltet haben, bemerken Sie möglicherweise nicht, dass Audio durch einen anderen Kanal kommt, da es in Ihren Kopfhörern stummgeschaltet wird, obwohl es dennoch aufgezeichnet wird).
Verstehen der Ausgänge
Der RØDECaster Pro II verfügt über insgesamt zehn Audioausgänge. Diese umfassen sowohl analoge Ausgänge, einschließlich der vier Kopfhörerausgänge und des Stereo-Monitorausgangs, als auch digitale Ausgänge, einschließlich des Bluetooth-Kanals, der auf die integrierte microSD-Karte aufgezeichneten Audiodaten und der drei USB-Ausgänge.
Standardmäßig bestimmen die Pegel, die Sie mit den physischen und virtuellen Fadern auf dem Hauptmixer einstellen, den Audiomix, der an all diese Ausgänge gesendet wird. Sie können jedoch auch benutzerdefinierte Sub-Mixes für diese Ausgänge erstellen (siehe unten). Dies ist besonders nützlich für Streaming-Anwendungen, bei denen Sie die volle Kontrolle darüber haben möchten, welche Audioquellen und Audiopegel an Ihren Stream, Chat, Kopfhörer und andere Audioziele gesendet werden. Für Kanäle, die für die Zwei-Wege-Kommunikation verwendet werden, können Sie die Ausgangskonfiguration auch als Mix-Minus einstellen, um unerwünschtes Echo oder Verzögerungen zu minimieren (siehe unten für weitere Informationen).

Erstellen von benutzerdefinierten Sub-Mixes
Um einen Sub-Mix für beliebige Ausgänge zu erstellen, tippen Sie auf das Einstellungssymbol in der oberen rechten Ecke des Hauptmixer-Bildschirms und navigieren Sie dann zu „Ausgänge“ > „Routing“. Hier sehen Sie ein Menü mit jedem Ihrer zehn verschiedenen Audioausgänge. Tippen Sie auf den Ausgang, den Sie konfigurieren möchten, und wählen Sie oben auf dem Bildschirm „Benutzerdefiniert“ aus.
Pegel: Tippen Sie auf einen der Schieberegler und verwenden Sie den Drehregler, um den Pegel eines einzelnen Eingangskanals für den ausgewählten Ausgangs-Sub-Mix nach oben oder unten anzupassen.
Verknüpfungen: Die „Verknüpfung“-Taste unter jedem Fader ermöglicht es Ihnen, den Lautstärkepegel für diesen Kanal an den Hauptmixpegel zu binden, der durch die physischen Fader und virtuellen Fader auf dem Hauptmixer-Bildschirm festgelegt wird. Standardmäßig sind alle Kanäle verknüpft (angezeigt durch das weiße Verknüpfungssymbol mit dem Strich in der Mitte), aber durch Tippen auf diese Taste wird der Fader im Sub-Mix entkoppelt (gelbes Symbol ohne Strich in der Mitte).
Wenn verknüpft, erzeugt das Anpassen einzelner Pegel in einem Sub-Mix Offset-Pegel, die relativ zum Hauptmix-Fader sind, angezeigt durch den blauen Balken auf dem Fader. Das bedeutet, dass jede Fader-Anpassung im Hauptmix den Sub-Mix-Pegel erhöht oder verringert, jedoch mit diesem beibehaltenen Offset. Wenn nicht verknüpft, ändern sich die Fader-Pegel in einem Sub-Mix nicht, wenn der zugehörige Kanal im Hauptmix angepasst wird.
Stummschaltungen: Die dritte Option auf der Verknüpfungstaste (ein rotes „x“) schaltet den zugehörigen Kanal in diesem Sub-Mix stumm.

Note
When you select the mute setting on a channel in a sub-mix, this will clear the custom level you had set on that input’s fader and return it to the level set by the main mix).
Main Mix und Mix-Minus
Neben der Einstellung „Benutzerdefiniert“ können Sie bei einigen Ausgängen auch „Main Mix“ (der einfach die Pegel verwendet, die durch die physischen und virtuellen Fader auf dem Hauptmixer eingestellt sind) oder „Mix-Minus“ für den Ausgangsmix auswählen. Für die Bluetooth- und USB-Ausgänge verwendet die Option „Mix-Minus“ die gleichen Einstellungen wie der Main Mix, schließt jedoch den Eingang des ausgewählten Kanals aus (zum Beispiel den Eingang von USB 1 auf dem Ausgangskanal von USB 1), um Rückkopplungen oder Echos zu vermeiden. Weitere Informationen zu Mix-Minus finden Sie in unseren Anleitungen zu USB-Verbindungen und Verbindung von Anrufern und Online-Gästen.
